„Das ist Tradition! Nach 32 Jahren als Vorsitzender wurde ich gestern vom Kulturforum der Sozialdemokratie in München e.V. einstimmig für weitere zwei Jahre wieder gewählt,“ postete Christian Ude zu den gerade erfolgten Vorstandswahlen seines Vereins. Zwei einleitende Sätze, die exemplarisch, neben allen unbestreitbaren Meriten dieses Vereins, auch seine Krux aufzeigen: Über einen so langen Zeitraum ununterbrochen in„Christian Steinau neu im Vorstand des Kultuforums der Sozialdemokratie in München: Eine Chance!“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:MÜNCHNER KÜNSTLERHAUS
Toni Netzles Memoiren „Mein Alter Simpl“ – Drei Jahrzehnte bundesrepublikanischer Zeitgeschichte aus der Tresenperspektive eines „In-Lokals“
Wer in war, war drin – und umgekehrt … Nicht zufällig inspirierte der Promi–Auftrieb in Toni Netzles Lokal „Alter Simpl“ den Regisseur Helmut Dietl zu seiner Kultserie „Kir Royal“! Toni Netzle, eigentlich Schauspielerin, übernahm 1960 das historische Lokal in der Türkenstraße. Jenes Lokal, das einst unter der legendären Wirtin Kathi Kobus als Simplicissimus die Keimzelle des„Toni Netzles Memoiren „Mein Alter Simpl“ – Drei Jahrzehnte bundesrepublikanischer Zeitgeschichte aus der Tresenperspektive eines „In-Lokals““ weiterlesen
„Mit Laptop und Staffelei“ – Fotos, Impressionen und Pressespiegel zum Festakt „150 Jahre MKG“ im Ägyptischen Museum
„150 Jahre sind ein dickes Brett.“ Mit dieser knappen Feststellung beschrieb Paul Martin Cambeis, der amtierende, 19. Präsident der MKG, die gewichtige Nachfolge, die er 2017 angetreten hat. Dass er diese durchaus auszufüllen versteht, belegen nicht nur seine fundierte Ausbildung an der Münchner Kunstakademie und die überbordende künstlerische Vita in gefühlt allen nur möglichen Kunstsparten, sondern ebenso sein„„Mit Laptop und Staffelei“ – Fotos, Impressionen und Pressespiegel zum Festakt „150 Jahre MKG“ im Ägyptischen Museum“ weiterlesen
Salon reloaded: Wohnzimmerkonzerte von Petra und Thomas de Lates in München-Schwabing
Immer wieder träumt jemand davon, gerade in einer Stadt wie München, die auf eine große Bohème-Tradition zurückblickt, eines Tages als Salonnier/e große Kreative und faszinierende Zeitgenoss_Innen um sich zu scharen, wie das Licht die Motten … Ein nachvollziehbarer Traum, der aber heutzutage meist unsanft auf dem Boden unserer schnelllebig gewordenen Gesellschaft zu landen droht und/oder„Salon reloaded: Wohnzimmerkonzerte von Petra und Thomas de Lates in München-Schwabing“ weiterlesen
Hochprozentig politisch im Alten Simpl – Drei Jahrzehnte Bonner Republik aus der Tresenperspektive
„Man sollte auch mit seinen politischen Feinden immer ein Bier trinken können!“ , so lautet bis heute das Credo von Toni Netzle, der ehemaligen Prominentenwirtin im historischen Münchner Lokal Alter Simpl. „Der Simpl war hochpolitisch„, erinnert sich auch CSU-Politiker Peter Gauweiler und berichtet, wie dennoch die energische Toni es verstand, die Diskussionen stets über der Gürtellinie„Hochprozentig politisch im Alten Simpl – Drei Jahrzehnte Bonner Republik aus der Tresenperspektive“ weiterlesen
Jeder Handgriff ein Gebet – Michaela Dietls „Requiem“ aus Sicht ihres Musiker-Kollegen Jon Michael Winkler
Eigentlich hatte ich Komponist Jon Michael Winkler darum gebeten, in einigen Zeilen seine Eindrücke des neues Werks von Michaela Dietl – „Requiem – Gedenken in Liebe, ein Tango“ – zu schildern. Tatsächlich aber hat ihn die Musik derart inspiriert, dass daraus, wie Winkler es bezeichnet, „eine persönliche Rhapsodie“ entstanden ist, eine Rhapsodie in Worten, die einen direkt in die„Jeder Handgriff ein Gebet – Michaela Dietls „Requiem“ aus Sicht ihres Musiker-Kollegen Jon Michael Winkler“ weiterlesen
Letzter Gig: Ein Rückblick zum 5. Todestag von Jazz-Geiger Hannes Beckmann
Die letzte Bühne von Jazzgeiger und Komponist Hannes Beckmann, lag im vorderen Bereich des Saales, war in warmes Licht getaucht und mit Blumen geschmückt. Zwischendrin stand der Sarg, den ich aber nicht wirklich mit Hannes in Bezug zu bringen vermochte. Zu sehr hatte mich die Nachricht seines Todes überrascht, ja schockiert. Von der Verschlechterung seines Zustands in den„Letzter Gig: Ein Rückblick zum 5. Todestag von Jazz-Geiger Hannes Beckmann“ weiterlesen
Lili Marleen untot im Simpl – Wie Toni Netzle und ich Freundinnen wurden …
Wäre Lale Andersen dem Alten Simpl nicht ein Leben lang verbunden geblieben, ebenso wie deren legendären Wirten, erst Theo Prosel und später Toni Netzle , dann hätte ich Toni niemals kennen lernen dürfen. Das Leben nimmt oft seltsame Wendungen, führt zusammen und trennt dann wieder. Beispielhaft dafür steht die Geschichte, die ich heute in meinem Blog„Lili Marleen untot im Simpl – Wie Toni Netzle und ich Freundinnen wurden …“ weiterlesen