Wie ein Shangri-La für Kunst- und Kulturschaffende, nur unter weißblauen statt tibetischen Himmeln, präsentiert sich im Rückblick die bayerische Hauptstadt um 1900 – und eng verwoben mit dem Begriff „Münchner Bohème“. Erwähnt man ihn, klingelt es bei den allermeisten von uns, was jedoch sich genau damit verbindet, hat Gunna Wendt in nachstehendem Beitrag auf den„Münchens große Zeit – Ein Ausblick von Schriftstellerin Gunna Wendt auf die legendäre Münchner Bohème um 1900“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Maxvorstadt
… und wieder stirbt ein Stück Münchner Bohème … Am 7.12.19, letzte Gelegenheit zum AtelierBesuch bei Wolfram P. Kastner, Maler & Aktionskünstler
Es ist eines der letzten Ateliers der Maxvorstadt und Kreativ-Schmiede eines der ebenfalls wohl letzten Enfants Terribles der Münchner Kunst- und Kulturszene: Das Atelier von Wolfram Kastner, Maler, Bildhauer und ein dem (Polit)-Establishment mehr als unbequemer Polit-Aktivist, einer also, der das kulturelle Geschehen einer Stadt auf unverzichtbare, weil unverwechselbare Weise mitprägt. „Wolfram P. Kastner macht„… und wieder stirbt ein Stück Münchner Bohème … Am 7.12.19, letzte Gelegenheit zum AtelierBesuch bei Wolfram P. Kastner, Maler & Aktionskünstler“ weiterlesen
Nicht immmer Simpl – Schlüssellochperspektiven einer Promiwirtin – Toni Netzle an der Schwelle zum 85.
Mag sein, dass es in der Künstlerszene mitunter zugeht, wie im Haifischbecken. Dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – verwandelt sich selbiges mitunter in einen Koi-Karpfenteich, es bedarf nur des richtigen Anlasses. Und ein solcher ist mit der Hommage-Veranstaltung zu Toni Netzles bevorstehendem 85. Geburtstag gegeben: Einige ehemalige Simpl-Gäste reisen zur Matinee am Donnerstag, 19.„Nicht immmer Simpl – Schlüssellochperspektiven einer Promiwirtin – Toni Netzle an der Schwelle zum 85.“ weiterlesen