Diese beiden Herren im erlesenen Ambiente des Bayerischen Landtags haben allen Grund stolz zu sein. Es handelt sich um die „Macher“ des djangoO-Festivals Of Gypsy Music, das die vergangenen Tage, unter reger Anteilnahme des Publikums in München stattgefunden hat. Links auf dem Titelbild zu sehen ist der organisatorische Leiter, ALEXANDER DIEPOLD, im Bildausschnitt daneben Musiker„Festival-Bilanz und Festival-Finale mit einer SESSION für die Absolventen der djangoO-Gitarrenworkshops und deren Star-Dozenten wie Biréli Lagrène und Josho Stephan oder Diknu Schneeberger im Instituto Cervantes; zuvor ein Symposium mit Alexander Diepold und Romeo Franz, Sinti-Geiger und Abgeordneter im Europ. Parlament“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Instituto Cervantes
djangoO-Festival of Gypsy Music in München: Samstag, 16. – Donnerstag, 21. Oktober 2021 PRESSE- und INFO-TEXT mit weiterführenden LINKS
Die djangoO Festivals Of Gypsy Musik laden in fünf einwöchigen Etappen zu Begegnungen mit dem „Best of“ dessen ein, was Gypsy Music und deren InterpretInnen zu bieten haben: Geboten sind Flamenco puro aus Andalusien, BALKAN Gypsy Music, Klassik, Gypsy-Swing und Jazz-Manouche, auf Konzerten, in Workshops, Filmen, Filmgesprächen und Symposien. Die Länder der djangoO-Festivals sind: Deutschland, Spanien, Serbien, Frankreich und Rumänien.„djangoO-Festival of Gypsy Music in München: Samstag, 16. – Donnerstag, 21. Oktober 2021 PRESSE- und INFO-TEXT mit weiterführenden LINKS“ weiterlesen
Zwischen „Europäischen Identitäten“ und nationaler Identität – Im Gespräch mit Dr. Roland Jerzewski, ESM
Anfang der 70er Jahre in den Dolomiten: Schülerinnen und Schüler Europäischer Schulen sind aus Brüssel, Luxemburg, Karlsruhe und Varese zu einem Ski-Urlaub angereist, indirekt gesponsert von Europäischen Forschungszentren und Institutionen, bei denen ihre Väter überproportional gut im Brot stehen, gemessen an den normalen Gehältern in den Herkunftsländern. Es ist schon später am Abend und man hat„Zwischen „Europäischen Identitäten“ und nationaler Identität – Im Gespräch mit Dr. Roland Jerzewski, ESM“ weiterlesen