Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Mit Philipp Gufler & KollegInnen eintauchen in die „Exzentrischen 80er“: Ausstellung mit Begleitprogramm im Kunstraum Lothringer13, München-Haidhausen, 9.9. – 6.11.2022

Von einem künstlerischen Multiversum ins nächste überzuwechseln, gestaltet sich gar nicht so leicht, wenn man eine gewisse künstlerische Konsolidierung erreicht und sich damit auch ein stückweit festgefahren hat. Dann bedarf es schon besonderer und vor allem persönlicher Begegnungen, um den Weg in neue Kunstwelten zu finden, zumal angesichts des mehr als (allen Unkenrufen zum Trotz)„Mit Philipp Gufler & KollegInnen eintauchen in die „Exzentrischen 80er“: Ausstellung mit Begleitprogramm im Kunstraum Lothringer13, München-Haidhausen, 9.9. – 6.11.2022″ weiterlesen

40 Jahre AIDS aus Münchner Perspektive: Rückschau zum Welt Aids Tag 2021, mit Foto-Material der Stadträte Christian Vorländer (SPD) und Thomas Niederbühl (Rosa Liste/Die GRÜNEN) sowie Präsentation des Dokumentarfilms von Jobst Knigge „40 Jahre Aids – Wir leben noch – Schweigen=Tod“

Eine einzigartige Zeitspanne sexueller Freizügigkeit war unserer Generation vergönnt, nachdem die Jugendbewegung einen Schlussstrich unter der bis dato gesellschaftlich zelebrierten Prüderie gezogen hatte. Davon machte auch ich reichlich Gebrauch. Bedenkenlos. Gedankenlos mitunter. Schließlich gab es ja die Pille zur Verhütung. Doch plötzlich, aus dem Nichts, belastete ab Sommer 1981 eine neue Krankheit, AIDS, die gerade„40 Jahre AIDS aus Münchner Perspektive: Rückschau zum Welt Aids Tag 2021, mit Foto-Material der Stadträte Christian Vorländer (SPD) und Thomas Niederbühl (Rosa Liste/Die GRÜNEN) sowie Präsentation des Dokumentarfilms von Jobst Knigge „40 Jahre Aids – Wir leben noch – Schweigen=Tod““ weiterlesen

Forschungsgruppe zu Paul Hoecker am Forum Queeres Archiv München

Im Oktober 2019 bildete sich eine Forschungsgruppe am Forum Queeres Archiv München zu Paul Hoecker. Sie möchte das Leben und die Kunst von Paul Hoecker erforschen und weitere Informationen zu Hoeckers Homosexualität und dem Skandal um das Madonnenbildnis von 1898 sammeln. Der Maler Paul Hoecker (1854 – 1910) war der erste moderne Professor an der„Forschungsgruppe zu Paul Hoecker am Forum Queeres Archiv München“ weiterlesen

Albert Knoll: Historiker, Vorstand des Vereins Forum Queeres Archiv München und Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau

ALBERT KNOLL 1983 – 1989 Studium der Geschichte und Germanistik an der LMU München; Abschluß: M.A.Zusätzliche Ausbildung zum Archivar und Dokumentar an der Fachhochschule in Potsdam Bis 1996 Archivar beim BR in München Seit 1997 k in der KZ-Gedenkstelle Dachau befasst mit der Entwicklung einer kombinierten Archiv–, Häftlings– und Täterdatenban  der Erschließung von Dokumenten und Fotos dem Führen von Interviews„Albert Knoll: Historiker, Vorstand des Vereins Forum Queeres Archiv München und Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau“ weiterlesen