Langzeitprojekt von März 2023 bis Mai 2025
In einem dreiteiligen Historical wird jeweils in Bildern, Texten und Musiken die Chronik der Sinti und Roma, (Jenischen und Reisenden) in Deutschland nachempfunden.
Der Anlass dafür sind drei historische Termine in der Chronik der Sinti und Roma, Jenischen und Reisenden, die sich zum 80. Mal jähren:
- Im Frühjahr 1943: Deportation ins sogenannte „Zigeunerlager“ in Auschwitz
- Am 2. August 1943: Die Mordnacht im „Zigeunerlager“ Auschwitz
- Ab Kriegsende 1945: Stunde Null – Der lange Kampf um Wiedergutmachung und Bürgerrechte beginnt
Teil I. Urauff. 21.3.2023
Nächster Halt Auschwitz!
Die Chronik der Sinti und Roma in Deutschland, rekapituliert ab ihrer Ankunft im 15. Jahrhundert bis zur Deportation ins sogen. Zigeunerlager in Auschwitz im Frühjahr 1943
Inhaltliche Stichworte:
- Chronik der Sinti & Roma in Deutschland ab dem 15. Jahrhundert
- zunehmende staatliche Verfolgung ab 1900
- 1927: Das Zigeuner und Arbeitsscheuen Gesetz
- Das fatale Zigeunerbuch
- Internierung im Münchner Polizeipräsidium Ettstraße
- Deportation nach Auschwitz-Birkenau der Münchner Sinti am 13.3.1943
Teil II. In Planung 2.8.2024
Vom Leben und Sterben im Lager

Beleuchtet den KZ-Alltag, den Häftlingsaufstand vom 16.05.1944 und die Vernichtung aller im Zigeunerlager verbliebenen Häftlinge in der Mordnacht des 2.8.1944
Inhaltliche Stichworte:
- Der Häftlingsaufstand im sog. „Zigeunerlager“
am 16. Mai 1944 - Zeitzeugenberichte zu Josef Mengeles medizinischen Versuchen an Sinti-Kindern und den Zwangssterilisierungen
- Die Mordnacht im sogen. Zigeunerlager Auschwitz am 02.8.1944
Teil III. In Planung Frühjar 2025
Stunde Null für Sinti & Roma

Schildert den langen, leidvollen Kampf der Sinti und Roma um Anerkennung als Verfolgte des NS-Regimes sowie um Gleichstellung und um die Bürgerrechte ab Frühjahr 1945
Inhaltliche Stichworte:
- Die Ausgrenzung der Sinti und Roma nach Kriegsende, ab 8. Mai 1945
- Der Hungerstreik in der KZ-Gedenkstätte Dachau Ostern 1980
- Gründung des Zentralrats deutscher Sinti & Roma:
- schrittweise Anerkennung als Holocaust-Opfer,
- Empowerment
- historische Aufarbeitung Staatsverträge
- Perspektiven
Begleitend dazu erscheinen im GdS-Blog und in den sozialen Medien Berichte, zum Beispiel über entscheidende Termine, beginnend mit Himmlers Auschwitz-Erlass zur Deportation aller „Zigeuner“ am 16.12.1942 > LINK
Weitere Seiten zu Inhalt, Produktion und Hintergründen der Trilogie

Die Titelcollage von Gaby dos Santos beruht auf einem Foto von Sigi Müller im Hinterhof des Münchner Polizeipräsidiums und enthält einige der Haupt-Bildelemente der Collage:
- Das Foto des vierjährigen Josef Maria Schneck (1930-1944)
- Koffer, Geige, Rose, Gleise
- Auschwitz
- Münchner Kindl auf Metall
- Icon des Brandenburger Tors
- Wasserfläche des Denkmals der Sinti und Roma in Berlin
- Die Theatermaske mit Perlenträne ist das Logo der Historicals und Blogbeiträge von Gaby dos Santos
Weitere Beiträge zum Thema „Sinti & Roma“ im > GdS-Blog