Das Lied von Lili Marleen | Die Geschichte des Liedes, das alle Fronten übersprang |
Kann denn Liebe Sünde sein? Bruno Balz | Als Texter vom NS-Regime instrumentalisiert, als Schwuler verfolgt … |
Genosse Rock’n Roll | Musiker-Ballade: Auch hinter dem Eisernen Vorhang tobte der Rock … |
Franziska zu Reventlow – Die anmutige Rebellin – | Die kurze Vita der Schwabinger Ikone, Literatin und Skandalgräfin nach der gleichnamigen Biografie von Gunna Wendt |
Chopin – Poesie und Passion | Biografisches Portrait zu Chopin-Musiken in einer Transkription von Jon Michael Winkler für zwei klassische Gitarren |
A Ballad Of Two | CHET BAKER erinnert von seinem musikalischen Weggefährten Wolfgang Lackerschmid in Musik und O-Tönen |
450 Jahre Alter Südlicher Friedhof in München | nachempfunden in Bildern, Songs, Texten und Tänzen |
Nicht immer Simpl – Toni Netzle 1) Wer in ist, ist drin 2) Große Politik am Tresen | Drei Jahrzehnte Bonner Republik aus der Tresenperspektive der Münchner Kultwirtin in zwei Teilen, mit zahlreichen prominenten O-Tönen und privaten Fotos |
Ingeborg Schober – Eine Poptragödie | Die Lebensgeschichte der ersten Musikjournalistin Deutschlands |
„Sie kennen mich nicht, aber …“ Werner Richard Heymann | Biografie des Erfinders der UFA-Filmoperette |
Echos aus Sepharad | Als das friedliche Miteinander der religiösen Kulturen eine Heimat hatte … |
Cajun Tales & Truths From Louisiana | Chronik, Kultur, Gothics und die mitreißende Musik der französisch-stämmigen Cajuns |
Mit Gott im Ersten Weltkrieg | Von der Tragik eines kollektiven Wahnsinns |
ASTURIANA | Historische Klang-Topografie eines fabelhaften Landes zu Kompositionen von Jon Michael Winkler (Suite Asturiana) |
Wen die Glocke ruft … | Collage rund um die historischen, spirituellen und klanglichen Eigenarten der Glocke |
Satirisches
Kein Applaus für Podmanitzki | Satirischer Streifzug durch Ephraim Kishons nicht immer schöne Welt der schönen Künste; Bühnen-Adaption zu Bildprojektionen und Livemusik |
Broken Hearts in Concert | Die Hohe Kunst des internationalen Liebesleids in Texten und Musiken zum Valentinstag |
Erläuterungen zum Repertoire der GdS-Historicals/Collagen:


Das Repertoire umfasst ausschließlich Eigenproduktionen mit dokumentarischen Kern, ausgestaltet in Collagenform, mit Text-, Klang- und Bild-Projektionen. Umsetzung finden biografische, gesellschaftskritische und zeitgeschichtliche/historische Stoffe, spirituelle Themen sowie Klang-Topografien, die Landschaften oder Ethnien in Texten, Bildern und Musiken skizzieren.
Die Inhalte der jeweiligen Produktion werden durch Einblendung von Interview-Ausschnitten (sogen. O-Tönen), historischen und publizistischen Zitaten sowie sonstigem Archiv-Material, letzteres in Form von Bild-Collagen, vermittelt.
Durch die Kombination der multimedialen Elementen der Produktion mit Live-Darbietungen wie Musik, Rezitation, Tanz verdichtet sich der dokumentarische Stoff zu einer farbigen Bühnenshow, in der Lachen und Weinen, Anspruch und Unterhaltung eng verwoben sind –
ganz wie im richtigen Leben, das noch immer die besten Geschichten erzählt …
* Die Links zu den einzelnen Produktionen werden noch sukzessive eingefügt