Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Unvergessen: Pianist Igor Kondakov und mein orthodoxes Osterfest 1981

In der orthodoxen Osternacht 1981 öffnete der russische Musiker Igor Kondakov für mich den Eisernen Vorhang einen Spalt breit und gab mir erstmals den Blick auf ein Russland frei, das jenseits von Sowjet-Regime, Bolschewismus und Kaltem Krieg lag. Ein Land, das  sich über Jahrhunderte mit Kunst und Kultur angereichert und seine ganz eigenen Traditionen entwickelt hatte, unabhängig von den jeweiligen Machtverhältnissen,„Unvergessen: Pianist Igor Kondakov und mein orthodoxes Osterfest 1981“ weiterlesen

Dusko Goykovich der Meister der 5 Bs – Portrait zum 85. Geburtstag von Marcus Woelfle

Ursprünglich veröffentlicht auf Gaby dos Santos:
Man glaubt es kaum, wenn man ihn in seiner wesentlich jüngeren Ausstrahlung auf der Bühne erlebt, aber am 14. Oktober 2016 feiert Dusko Goykovich seinen 85.Geburtstag. Er ist nicht nur einer der international erfolgreichsten Musiker seiner Wahlheimat München, er ist auch einer der vielseitigsten und hat längst…

Festival-Bilanz und Festival-Finale mit einer SESSION für die Absolventen der djangoO-Gitarrenworkshops und deren Star-Dozenten wie Biréli Lagrène und Josho Stephan oder Diknu Schneeberger im Instituto Cervantes; zuvor ein Symposium mit Alexander Diepold und Romeo Franz, Sinti-Geiger und Abgeordneter im Europ. Parlament

Diese beiden Herren im erlesenen Ambiente des Bayerischen Landtags haben allen Grund stolz zu sein. Es handelt sich um die „Macher“ des djangoO-Festivals Of Gypsy Music, das die vergangenen Tage, unter reger Anteilnahme des Publikums in München stattgefunden hat. Links auf dem Titelbild zu sehen ist der organisatorische Leiter, ALEXANDER DIEPOLD, im Bildausschnitt daneben Musiker„Festival-Bilanz und Festival-Finale mit einer SESSION für die Absolventen der djangoO-Gitarrenworkshops und deren Star-Dozenten wie Biréli Lagrène und Josho Stephan oder Diknu Schneeberger im Instituto Cervantes; zuvor ein Symposium mit Alexander Diepold und Romeo Franz, Sinti-Geiger und Abgeordneter im Europ. Parlament“ weiterlesen

„The Thelonious Monk Story“: Konzertlestung mit Marcus A. Woelfle (Text) & Claus Raible (p), 10.10./17.00h, Stadtbücherei Grafing, beim internationalen Jazzfestival EBE-JAZZ, 8.- 17.10.21

Das Engagement von Initiativen wie EBE-JAZZ, die nun schon im vierten Jahr ein internationales Jazzfestival stemmt, kann man nicht genug wertschätzen. Erst recht, da es sich beim Jazz um ein musikalisches Genre jenseits des Mainstreams handelt und die VeranstalterInnen daher eher mit ideeller denn mit pekuniärer Anerkennung rechnen dürfen. Dennoch nehmen die OrganisatorInnen von EBE-JAZZ„„The Thelonious Monk Story“: Konzertlestung mit Marcus A. Woelfle (Text) & Claus Raible (p), 10.10./17.00h, Stadtbücherei Grafing, beim internationalen Jazzfestival EBE-JAZZ, 8.- 17.10.21″ weiterlesen

Marcus A. Woelfle: Musikjournalist, Radio-Host und Jazz-Geiger

Mein alter Freund und ehemaliger Mitbewohner Marcus A.(drian) Woelfle hat sich dem Jazz verschrieben, ohne daraus – im Gegensatz zu Jazzpolizei & Co. – jemals eine Ideologie zu machen. Er lebt ihn einfach, als exzellenter Jazz-Geiger, Journalist und Autor, mit einer derart umfassenden Jazz-Bibliothek aus Büchern und Tonträgern, darunter veritable Raritäten, dass sich inzwischen ernsthafte„Marcus A. Woelfle: Musikjournalist, Radio-Host und Jazz-Geiger“ weiterlesen

Elmar Schmidt – Ein deutscher Doyen des Brasil Sounds, Impresario und gefragter Schlagzeuger

Meine Liebe zu Brasilien ist auch die von Elmar Schmidt – doch im Gegensatz zu mir, hat er einen Weg gefunden, sie permanent auszuleben und zwar musikalisch, als Initiator – organisatorisch wie kompositorisch – und musikalisch, als Bandleader schillernder „Brasil-Formationen. Längst gilt Elmar Schmidt hierzulande, in Bezug auf brasilianische Musik-Acts, als DIE Koryphäe, wird aber„Elmar Schmidt – Ein deutscher Doyen des Brasil Sounds, Impresario und gefragter Schlagzeuger“ weiterlesen

Jörn Pfennig – Lyriker, Autor und Jazz-Musiker – Portrait

Jörn Pfennig – Jahrgang 1944. Jugend in Tübingen. Studium der Theaterwissenschaft in München. Dort und anderswo tätig in diversen Kreativ-Bereichen: Texte und Kompositionen, öffentliche Auftritte und Schallplattenproduktionen als ‚Liedermacher‘, Autor und Moderator bei verschiedenen Rundfunk- und Fernsehanstalten, Entwickler von Erwachsenen-Spielen, Dreher eines Films und so weiter und so fort. Immer schon Jazzmusiker (Klarinette + Saxofon). Stationen einer„Jörn Pfennig – Lyriker, Autor und Jazz-Musiker – Portrait“ weiterlesen

Eine Leidenschaft – zwei Schulen … und ab sofort Mitglied bei unserer Kulturplattform jourfixe-muenchen ist die „Neue Jazzschool e.V.“

Vertreten durch die Sängerin, Kulturmanagerin, Germanistin und stellvertretende Geschäftsführerin und Projektleiterin Katrin Neoral, ist die Neue Jazzschool München e.V. jetzt Mitglied der Kulturplattform jourfixe-muenchen. Auf obiger Foto-Collage zu sehen sind Katrin Neoral sowie Schulleiter Max Neissendorfer, selbst ein profilierter Jazz-Pianist, dem Schulgründer und Jazzlegende Joe Haider 1985 die Leitung übertrug. Ihre Bedeutung als Musikschule hat sie„Eine Leidenschaft – zwei Schulen … und ab sofort Mitglied bei unserer Kulturplattform jourfixe-muenchen ist die „Neue Jazzschool e.V.““ weiterlesen

Joe Pass – Ein Portrait von Jazzman Marcus A. Woelfle zum 25. Todesjahr des Jazz-Gitarristen

Sicherlich, schon lange bevor Joe Pass die Jazzwelt der 60er aufhorchen ließ, gab es Gitarristen, die auch ganz auf sich gestellt keine schlechte Figur machten. In der Swing-Ära, als man das Akkord-Solo noch pflegte, war es für einen Dick McDonough oder einen Django Reinhardt sogar noch eher selbstverständlich als im frühen Modern Jazz, wo das„Joe Pass – Ein Portrait von Jazzman Marcus A. Woelfle zum 25. Todesjahr des Jazz-Gitarristen“ weiterlesen

Jazz-Sänger „Crooner“ Thomas de Lates – Erfolgsgeschichte eines Quereinsteigers

Thomas de Lates singt …, hieß es urplötzlich, vor ca. 17 Jahren, in der Rundmail meiner langjährigen kulturellen Weggefährtin und inzwischen auch Freundin Petra Windisch de Lates. Ich stutzte, wie wahrscheinlich ein Großteil der Münchner Szene. Thomas de … WER? – War das am Ende wieder so jemand, der aus dem Nichts heraus die Chuzpe besaß,  sich„Jazz-Sänger „Crooner“ Thomas de Lates – Erfolgsgeschichte eines Quereinsteigers“ weiterlesen