Am 22. August 2000 besteigt eine junge Frau ein Flugzeug. Dieses zerschellt kurz danach im Nebel an einer Felswand des Himalaya. Es war ganze 17 Meter zu tief geflogen. 17 Menschen finden den Tod, darunter Renate (s. Titelfoto), die Schwester von Markus Wössner. Dieser bewältigt das Unfassbare, in dem er beinahe aus dem Stand ein„Zum 20. Jahrestag des Flugzeug-Absturzes bei Kristi im Himalaya würdigt ein Feature im Münchner Merkur das Benefiz-Projekt „Gold für Kristi“ von Markus Wössner: „Renates Tod soll nicht umsonst gewesen sein““ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
„Trobadora Beatriz“ von Irmtraud Morgner: Die Französin Martine Demay über das gesamtdeutsche Kultbuch der Frauenbewegung in den 1970er Jahren
Die Frauenbewegung hatte weltweit Fahrt aufgenommen, als 1974 in der DDR und 1976 in der BRD ein Montageroman von Irmtraud Morgner erschien, der bei den Leserinnen beider deutscher Staaten gleichermaßen Kultstatus erlangte: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Dieser fantastischen und zugleich hochpolitischen Geschichte eines weiblichen Troubadors, gefangen in der DDR, begegnete„„Trobadora Beatriz“ von Irmtraud Morgner: Die Französin Martine Demay über das gesamtdeutsche Kultbuch der Frauenbewegung in den 1970er Jahren“ weiterlesen
Konstantin Wecker – „Utopien & Anarchie“ – Gedanken, Details und Links zum neuen Internet-Magazin „Weckerswelt TV“; Zu Gast in Folge 1, Teil 2: Gunna Wendt & Ilja Trojanow, am SA, 6.11./20.30h
„Weil ich trotz allem, was täglich passiert, nicht aufhöre, zu träumen von einer herrschaftsfreien, solidarischen Welt ohne Grenzen, Patriarchat und mit sozialer Gerechtigkeit für alle Menschen …“, äußert Konstantin Wecker zum Start seines neuen Internet-Magazins WECKERSWELT TVPoesie & Widerstand in stürmischen Zeiten – das Magazin Kostenlos für alle unter dem LINK > https://www.youtube.com/c/Weckerswelt Zu träumen„Konstantin Wecker – „Utopien & Anarchie“ – Gedanken, Details und Links zum neuen Internet-Magazin „Weckerswelt TV“; Zu Gast in Folge 1, Teil 2: Gunna Wendt & Ilja Trojanow, am SA, 6.11./20.30h“ weiterlesen
Dusko Goykovich der Meister der 5 Bs – Portrait zum 85. Geburtstag von Marcus Woelfle
Ursprünglich veröffentlicht auf Gaby dos Santos:
Man glaubt es kaum, wenn man ihn in seiner wesentlich jüngeren Ausstrahlung auf der Bühne erlebt, aber am 14. Oktober 2016 feiert Dusko Goykovich seinen 85.Geburtstag. Er ist nicht nur einer der international erfolgreichsten Musiker seiner Wahlheimat München, er ist auch einer der vielseitigsten und hat längst…
Ein Leben für die Bühne: Eva Giesel und ihr Litag Theaterverlag München in der Maximilianstraße – Gastbeitrag von Renée Rauchalles
Was macht und wie funktioniert ein Theaterverlag, wie kommen die Stücke ans Theater? Um das zu erfahren, besuche ich Eva Giesel in ihrem Büro in der Maximlianstraße in München und staune: Es gibt kaum Bücherregale. Heute werden Texte online verschickt, denn man hat nur die Rechte für die Erstellung des Arbeitsmaterials für Bühnenaufführungen und keine„Ein Leben für die Bühne: Eva Giesel und ihr Litag Theaterverlag München in der Maximilianstraße – Gastbeitrag von Renée Rauchalles“ weiterlesen
„Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ Neuerscheinung, Hg. von Olaf Zimmermann für die Initiative kulturelle Integration – Meldung via den kulturpolitischen Wochenreport (42. KW) des Dt. Kulturrats
Diversität in Kultureinrichtungen ist ein zentrales Thema. In diesem Band werden die Ergebnisse einer erstmaligen Befragung von bundesgeförderten Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen vorgestellt. Es geht darum, wie viele Frauen und Männer in den Einrichtungen arbeiten, wie die Altersstruktur der Beschäftigten aussieht, wie hoch der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund ist und„„Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ Neuerscheinung, Hg. von Olaf Zimmermann für die Initiative kulturelle Integration – Meldung via den kulturpolitischen Wochenreport (42. KW) des Dt. Kulturrats“ weiterlesen
Festival-Bilanz und Festival-Finale mit einer SESSION für die Absolventen der djangoO-Gitarrenworkshops und deren Star-Dozenten wie Biréli Lagrène und Josho Stephan oder Diknu Schneeberger im Instituto Cervantes; zuvor ein Symposium mit Alexander Diepold und Romeo Franz, Sinti-Geiger und Abgeordneter im Europ. Parlament
Diese beiden Herren im erlesenen Ambiente des Bayerischen Landtags haben allen Grund stolz zu sein. Es handelt sich um die „Macher“ des djangoO-Festivals Of Gypsy Music, das die vergangenen Tage, unter reger Anteilnahme des Publikums in München stattgefunden hat. Links auf dem Titelbild zu sehen ist der organisatorische Leiter, ALEXANDER DIEPOLD, im Bildausschnitt daneben Musiker„Festival-Bilanz und Festival-Finale mit einer SESSION für die Absolventen der djangoO-Gitarrenworkshops und deren Star-Dozenten wie Biréli Lagrène und Josho Stephan oder Diknu Schneeberger im Instituto Cervantes; zuvor ein Symposium mit Alexander Diepold und Romeo Franz, Sinti-Geiger und Abgeordneter im Europ. Parlament“ weiterlesen
Youtube-Interview von Daniel Strauß, Landesvorsitzender deutscher Sinti & Roma BW mit Alexander Diepold und Gaby dos Santos in den RomnoKher News: „Hochkarätiges djangoO European Festival of Gypsy Music“, 16.-21.10. in München
Der Begriff „Romno“ beschreibt für Sinti und Roma Tradition, Kultur, den Kern ihrer Identität. RomnoKher bedeutet nichts anderes als „Kulturhaus“. Das Kulturhaus RomnoKher in Mannheim ist im denkmalgeschützten Gebäude einer ehemaligen Weingroßhandlung aus dem 19. Jahrhundert untergebracht, in dem sich auch der Sitz des VDSR-BW (Verband deutscher Sinti & Roma, Landesverband Baden-Württemberg) befindet. > MEHR„Youtube-Interview von Daniel Strauß, Landesvorsitzender deutscher Sinti & Roma BW mit Alexander Diepold und Gaby dos Santos in den RomnoKher News: „Hochkarätiges djangoO European Festival of Gypsy Music“, 16.-21.10. in München“ weiterlesen
Masako Ohtas „Haiku La Vier“ – 4teilige Text-/Klang-Performance im Wechsel der Jahreszeiten: „HERBST“ am Sonntag, 31.10./15h, Arbeitszentrum München der Anthroposophischen Gesellschaft, Leopoldstr. 46a
„Bei dem japanischem Kurzgedicht – Haiku – sind die vier Jahreszeiten ein sehr wichtiges Element. Durch das Jahreszeiten-Gefühl wird Poesie freigesetzt,“ erläutert Masako Ohta die Motivation für ihre dem HAIKU gewidmete Klang-Text-Reihe, die sie in jahreszeitlichen Zyklen präsentiert, womit die japanische Künstlerin einen zentralen Aspekt sowohl der HAIKUS wie auch der japanischen Kultur generell aufgreift:„Masako Ohtas „Haiku La Vier“ – 4teilige Text-/Klang-Performance im Wechsel der Jahreszeiten: „HERBST“ am Sonntag, 31.10./15h, Arbeitszentrum München der Anthroposophischen Gesellschaft, Leopoldstr. 46a“ weiterlesen
Sieben Seelen wohnen, ach, in Peers Brust – Impressionen im Vorfeld der Premiere von PEER GYNT nach Henrik Ibsen, der inklusiven Freien Bühne München, am So, 8.10., Black Box im Gasteig
Diesen PEER GYNT gibt es gleich sieben Mal … Einleuchtend in einem Theaterstück, das von der Suche eines jungen Mannes nach sich selbst erzählt. Dessen Zerrissenheit spiegelt sich in der sehr unterschiedlichen Typografie der PEER GYNT-DarstellerInnen wieder, sieben an der Zahl, Frauen und Männer, Große und Kleine, mit und ohne Behinderung. Auf Grund dieser Diversität„Sieben Seelen wohnen, ach, in Peers Brust – Impressionen im Vorfeld der Premiere von PEER GYNT nach Henrik Ibsen, der inklusiven Freien Bühne München, am So, 8.10., Black Box im Gasteig“ weiterlesen