
Frei leben! Die Frauen der Bohème 1890 – 1920 Führungen durch die aktuelle Ausstellung in der Monacensia im Januar, jew. sonntags, um 14 Uhr, am 15./22./29. Januar; dazu einige Betrachtungen
Würden sie heute leben, hätte ich ihnen längst eine Kontaktanfrage…

Endgültiges AUS für die von Gaby dos Santos im März 1999 gegründete Kulturplattform jourfixe-münchen!
AUS und VORBEI für die Kulturplattform jourfixe-muenchen nach über zwanzig…

Der palästinensische Filmemacher und Universitätsdozent Mohammed Alatar möchte seine Landsleute filmisch über den HOLOCAUST aufklären
„Mohammed Alatar musste in die USA gehen, um zum ersten…

Der Weihnachtsfrieden von 1915
Wenige historisch überlieferte Begebenheiten dokumentieren die grausame Sinnlosigkeit des Krieges…

80 Jahre später, RealTschawo: Deutscher Sinto Rap (Musik-Clip) als anrührendes Echo auf den Befehl Heinrich Himmlers vom 16.12.1942 zur Deportation aller Sinti & Roma, Jenischen & Reisenden
Heute vor genau 80 Jahren, am 16. Dezember 1942, erging…

„Endstation Auschwitz ..!“ Die Deportation und Ermordung der Sinti und…

KAHLSCHLAG AIDS – Präsentation des gleichnamigen Buchs von Christian Noak sowie Gedenkabend für den Schauspieler und Aids-Aktivisten Ernst Häussinger im SUB, dem schwul-lesbischen Kommunikations- und Kulturzentrum
“Alles was lebt wird sterben, alles was stirbt hat einst…

Des Stadtschreibers weiß-blaues Welken im Turmstüberl – Gastbeitrag von Daniela Schwan zur Buchpräsentation
Pünktlich zu seinem Sechzigsten brachte Stadtschreiber, Kolumnist (u.a. Hallo München“)…

Ein Benefiz-Konzert für alle Sinne mit Pianistin Masako Ohta zu Gast bei den ZONTA Frauen, Club Fünfseenland, im Golfhotel Kaiserin Elisabeth: Eine Nachlese in Bildern
Als tröstliche Untröstlichkeit definierte ich für mich die Stimmung, die…

Aus Anlass von 40 Jahren Zentralrat deutscher Sinti und Roma Reflexionen von Alexander Diepold zu den Festreden des Vorsitzenden Romani Rose und des Publizisten Mehmet Daimagüler
Dieses Jubiläum bildet sicherlich einen Meilenstein in Bezug auf die…

Thilo Wydra, Autor und TV-Experte für glamouröse literarische Schlüssellochperspektiven, präsentiert die Doppelbiografie „Grace Kelly und Diana Spencer“
Dass nicht alles Gold ist, was glänzt, ist eine Binsenweisheit,…

„ARNIKO“ – nach dem Roman „Die Ursitory“ des Roma-Schriftstellers Matéo Maximoff, aufgeführt von Regisseurin Dorothea Schroeder als szenische Lesung mit der Romni Ivana Nikolić (Rez.) und dem Sinto-Gitarristen Rano Timm, auf dem Campingplatz der Münchner Sinti & Roma / Hintergründe / Fotos
Die Ursitory sind drei Schicksalsengel, die gleich nach der Geburt den Lebensweg…

Jazz, Jasmin und ein „kotzender Hund“ -Reminiszenzen satt an einem Abend in der Jazzbar Vogler
Alles wird anders, aber nichts ändert sich – Dieses Sprichwort…

Betrachtungen zu „Bücher, die uns bewegten“, einer Anthologie für und von Bücher-Fans, herausgegeben von Willi Bredemeier im Simon-Verlag
Mein ganzes Leben lang hat mich die obige Bücherwand, inklusive…

Haralampi Oroschakoff: Mit seiner Autobiografie „Das Lächeln des Emigranten“ und der Ausstellung „Prèt à Porter“ (bis 17.1.2023), führt der Künstler in die schwindende Welt von LebensART und Dandytum, mit Ed.Meier München als kongenialer Adresse
Malerei zu Mokassins? Die skeptische Frage stellte sich mir im…

Weiterhin auf Erfolgskurs: Die inklusive – FBM – FREIE BÜHNE MÜNCHEN präsentiert 2022 eine überraschende Theater-Collage nach Shakespeares Romeo+Julia
Er leidet, schreit, windet sich zu Boden – Er kehrt…

„Ein halb-wahnsinniger Schreibspaziergang“ durch das herbstliche Bogenhausen, im Rahmen der ausklingenden #SchreibResi-Initaitive 2022 der Monacensia, beschrieben von Marianne Wille und kommentiert von Gaby dos Santos
„Ist es nicht interessant, Dinge mal aus einer anderen Perspektive…

#SchreibResi(dency): BloggerInnen im Vormarsch? – Das literarische Angebot der MONACENSIA, exemplarisch festgemacht an einem Diskussionsabend, moderiert von Autor Sebastian Stuertz, mit Marius Müller & Katharina Herrmann
„Feuilleton vs. Blogs – Buchkritik im Wandel“ – selbst Bloggerin…

„Im Schatten ist das Licht am hellsten …“ – Fotograf Sigi Müller, auch bekannt als Stadtspaziergänger der Münchner Abendzeitung, in einem Galerie-Portrait
Die frühen Morgenstunden im Englischen Garten als wiederkehrende Kulisse für…

Faces for the Names: NS-Widerstand in der Münchner Maxvorstadt: 10-14.9.2022 Gedenkveranstaltungen u.a. mit Bildprojektionen auf Gebäudefassaden an wechselnden Orten
„Shalom Maxvorstadt!“ begrüßt Terry Swartzberg das Münchner Stadtviertel, das unmittelbar…

Mit Philipp Gufler & KollegInnen eintauchen in die „Exzentrischen 80er“: Ausstellung mit Begleitprogramm im Kunstraum Lothringer13, München-Haidhausen, 9.9. – 6.11.2022
Von einem künstlerischen Multiversum ins nächste überzuwechseln, gestaltet sich gar…

Zu Bruno Balz: Recherche-Treffen mit Micaela Jary, Tochter des legendären Komponisten, am Puls deutscher Kulturgeschichte in der Monacensia
In der Monacensia, dem literarischen Gedächtnis der LH München -…

Zum 20. Jahrestag des Flugzeug-Absturzes bei Kristi im Himalaya würdigt ein Feature im Münchner Merkur das Benefiz-Projekt „Gold für Kristi“ von Markus Wössner: „Renates Tod soll nicht umsonst gewesen sein“
Am 22. August 2000 besteigt eine junge Frau ein Flugzeug.…

Der historische Münchner Kocherlball am Chinesischen Turm, ab 3.45h morgens in einer intensiven Fotostrecke festgehalten von Sigi Müller, auch bekannt als AZ-Stadtspaziergänger
Das Tanzbein schwingen, bevor es zur Arbeit geht … So…

Marie Theres Relins pointierter Appell zum Besetzungsprocedere gegenüber Frauen in Film und TV
„Mein Name ist Marie Theres, ich bin 56 Jahre alt…

„Trobadora Beatriz“ von Irmtraud Morgner: Die Französin Martine Demay über das gesamtdeutsche Kultbuch der Frauenbewegung in den 1970er Jahren
Die Frauenbewegung hatte weltweit Fahrt aufgenommen, als 1974 in der…

Die veruntreute Vita des schwulen Textdichters Bruno Balz – „Kann denn Liebe Sünde sein?“: Mein Bühnenportrait zu den Schilderungen von Balz-Intimus Jürgen Draeger erweist sich als pseudo-biografisches Narrativ zwischen Halbwahrheiten, Lügen und Legenden!
Zweifel daran, ob die Biografie von Bruno Balz tatsächlich deckungsgleich…

Walter Benjamin: „ …diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert“ – Roland Jerzewski, Autor und Politologe, schreibt über das Buch seines Lebens (Gastbeitrag)
Nächtelang verschlang ich als Elfjähriger Karl Mays „Winnetou“, notgedrungen auch…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

Der GdS-Blog:
Perspektiven auf Kunst, Kultur & LebensART
Diese Seite bietet eine Vorschauen-Übersicht aller von GastautorInnen sowie von Gaby dos Santos veröffentlichten Beiträge in der Reihenfolge ihres Erscheinens.
Mehr zu Gaby dos Santos > LINK
GdS-Blog abonnieren
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.
Tolle informative Seite
LikeLike