Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Die Sinti – Elegien einer deutschen Minderheit – nachempfunden in einem zweiteiligen Historical aus Bildern, Texten und Musiken, aus Anlass der Deportation der Münchner Sinti am 13. März 1943 und der Mordnacht von Auschwitz am 2. August 1944, mit begleitender Berichterstattung, exemplarisch an München festgemacht

8.3.1943 – 13.3.1943 … Hinter diesen mageren historischen Zahlen verbirgt sich ein kollektives Drama, das mitten in München seinen Lauf nahm und doch bis heute der Allgemeinheit wenig bekannt ist. Fünf lange Tage wurden im Polizeipräsidium in der Ettstrasse 2, damals auch „Münchner Dienststelle für Zigeunerfragen“, alle Münchner Sinti interniert, bis am 13. März 1943 ihre Deportation in das sogenannte „Zigeunerlager“ in Auschwitz-Birkenau folgte.

Der unzulänglichen Sachlichkeit dieser historischen Daten möchte ich zum 80. Jahrestag Stimmen, Gedichte, Bilder und Klänge hinzufügen, um so wenigstens ansatzweise ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit nachzuempfinden, das für uns Außenstehende nie wirklich zu begreifen sein wird. Solcherart Annährung betrachte ich als das Mindeste und leider auch Einzige, das ich als ideellen Beitrag zu einer Wiedergutmachung leisten kann, auf die die Betroffenen viel zu lange warten mussten – und die für nicht wenige auch zu spät kam. Und wenn ich an dieser Stelle von „Betroffenen“ schreibe, dann sind nicht nur jene Sinti und Roma, Jenische und Reisende gemeint, die unmittelbar dem Holocaust zum Opfer fielen, sondern auch ihre Nachkommen, auf deren Leben sich die Traumata der Eltern und Großeltern ebenfalls ausgewirkt haben. In München findet sich kaum eine Sinti-Familie, deren Vorfahren nicht Opfer des Nationalsozialismus wurden …

Möglichst vielfältige Zeitzeugnisse hoffe ich in einem Historical zusammenfassen zu können, kontrastiert durch Archivmaterial und ergänzt durch einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft, die mir in den Händen einer neuen, selbstbewussten Generation junger Sinti und Roma wohl aufgehoben scheint.

Aus dem Famileinalbum meiner Freundin und Zeitzeugin Ramona Sendlinger, v.o. li.,Uhrzeigersinn: Ramona mit 17 – Ramonas Vater (rechts) überlebte Dr. Mengeles Experimente in Auschwitz, sein Cousin nicht- Familienfoto um 1960Ramona und ich beim Sichten von Material für das Historical

Zuversichtlich stimmt mich auch die zunehmende Bereitschaft in großen Teilen der deutschen Mehrheitsgesellschaft und öffentlichen Institutionen, das an den Sinti und Roma, Jenischen und Reisenden begangene Unrecht aufzuarbeiten, ein wertvoller weiterer Schritt in Richtung vollzogener Parität und Teilhabe.


Seit 13. März 2017, dem 75. Jahrestag der Deportation der Münchner Sinti findet alljährlich eine Gedenkveranstaltung statt, siehe nachfolgende Bilderstrecke:

Das obere Foto stammt von Fotograf Sigi Müller und zeigt eine Foto-Projektion der 1943 deportierten Münchner Familie Höllenreiner projiziert auf die Fassade des NS-Dokuzentrums München am Gedenktag, 13.3.2021
Unten links: OB Dieter Reiter mit der Romni-Künstlerin Behar Heinemann, Autorin der Biografie „Romani Rose – Ein Leben für die Menschenrechte“
Unten rechts: Großer Polit-Bahnhof mit Kanzlerin Merkel und Romani Rose zur Einweihung des Denkmals für die im Holocaust ermordeten Sinti und Roma


„Die Sinti – Elegien einer deutschen Minderheit“

Langzeitprojekt zur Deportation und Ermordung der Sinti
sowie Roma, Jenischen und Reisenden
vor 80 Jahren, vom Frühjahr 1943 bis August 1944

In einem zweiteiligen Historical werden die Deportation und Ermordung der Sinti und Roma, Jenischen und Reisenden beleuchtet, die sich hauptsächlich im Zeitraum von März 1943 bis zur berüchtigten „Mordnacht von Auschwitz“ am 2. August 1944 vollzog
sowie
der jahrzehntelange Kampf der Sinti und Roma in Deutschland um gesellschaftliche Gleichstellung und Reparationszahlungen nach dem Krieg



Begleitend dazu erscheinen im GdS-Blog und in den sozialen Medien Berichte, zum Beispiel über entscheidende Termine, beginnend mit Himmlers Auschwitz-Erlass zur Deportation aller „Zigeuner“ am 16.12.1942 > LINK


Teil 1 –
Uraufführung DI, 21.3.2023, 19.30 Uhr, Festsaal im Alten Rathaus

Nächster Halt Auschwitz!

Die Internierung im Polizeipräsidium Ettstraße der Münchner Sinti und deren anschließende Deportation nach Auschwitz-Birkenau am 13. März 1943

> LINK zur Projektseite
Gliederung und Übersicht


Teil 2 (geplant für August 2024)

  • Die Mordnacht im ‚Zigeunerlager‘ Auschwitz und der Kampf um Wiedergutmachung
    Die Ermordung der verbliebenen Sinti und Roma, Jenischen und Reisenden im sogenannten „Zigeunerlager“ in Auschwitz-Birkenau am 2. August 1944 und der anschließende jahrzehntelange Kampf um Reparationszahlungen und Bürgerrechte

(Bild, Details und Link zu einer Präsentationsseite folgen zeitnah)


Die begleitende Berichterstattung
vom 16.12.2022 bis August 2024
erscheint in folgenden Social Media Foren:


Elemente der TITEL-COLLAGE von Gaby dos SantDos:
u.a. Das Foto des vierjährigen Josef Maria Schneck (1930-1944) montiert in einen Koffer
Teich des Mahnmals für die Ermordeten Sinti und Roma von Dani Caravan in Berlin
KZ-Wachtürme und, als Symbol für München, ein gusseisernes „Münchner Kindl“


HISTORISCHE HINTERGRÜNDE ZUM GEPLANTEN HISTORICAL

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde an den europäischen Sinti und Roma ein Völkermord begangen, der den brutalen Höhepunkt einer langen Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung gegenüber dieser Ethnie bildet. Ihm zum Opfer fiel vermutlich über eine halbe Million Menschen. Verfolgt wurden damals alle, die von den Erfassungsinstanzen, einem Verbund aus pseudowissenschaftlichen und kriminalpolizeilichen Gutachtern dem „Zigeunertum“ zugeordnet wurden, diffamiert „als Angehörige einer sowohl fremdrassigen, wie auch von Geburt an asozialen Minderheit.“ Durch solcherart Deutung wurden Sinti und Roma Opfer eines doppelten, nämlich ethnischen wie auch sozialen Rassismus; für die Betroffenen ein folgenschwerer Umstand der sich noch bis weit in die Nachkriegszeit hinein auf ihre Lebensbedingungen auswirken sollte! > (…)

– Dokumente einer Bürokratie des Schreckens –
Quelle:
www.sintiundroma.org/de/auschwitz-birkenau/deportationsbefehl-himmlers/

Erste Seite des Schnellbriefs vom 29.1.1943 des „Reichssicherheitshauptamts“ zur Deportation der Sinti und Roma; Quelle > www.sintiundroma.org

Zweite Seite des Schnellbriefs vom 29.1.1943 des „Reichssicherheitshauptamts“ zur Deportation der Sinti und Roma; Quelle > www.sintiundroma.org

Am 8. März 1943 traf es alle Münchner Sinti und Roma. Sie wurden in das Polizeipräsidium in der Ettstrasse 2 verbracht, damals als „Münchner Dienststelle für Zigeunerfragen“ Sammelstelle für Transporte von Sinti und Roma aus ganz Bayern. Am 13. März 1943 folgte die Deportation in das sogenannte „Zigeunerlager“ in Auschwitz-Birkenau. Für viele Sinti und Roma sollte dies eine Zugfahrt ohne Rückfahrschein werden …

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist zigeunerlager_baracke_innenansicht_dokumentations-und-kulturzentrum-deutscher-sinti-und-roma.jpg
Innenansicht einer Baracke des „Zigeunerlagers“; Foto: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Folter und Terror der SS, schwerste Zwangsarbeit bei völlig unzureichender Ernährung und katastrophale hygienische Bedingungen bestimmten den Lageralltag.

Die inhaftierten Menschen mussten hilflos mit ansehen, wie ihre Familienangehörigen verhungerten oder den zwangsläufig auftretenden Krankheiten wie Flecktyphus erlagen.

Von den insgesamt 23.000 im „Zigeunerlager“ inhaftierten Menschen kamen nahezu neunzig Prozent ums Leben. Vor allem die im Lager geborenen Säuglinge und die Kleinkinder hatten keine Überlebenschance. (…)“Zitate aus: > Der Lagerabschnitt B II e in Auschwitz-Birkenau: Das „Zigeunerlager“aufsintiundroma.org

„In Birkenau wussten die Kinder schon mit drei Jahren, was der Tod ist.“

Eva Fahidi, jüdische Holocaust Überlebende 

Alle, die nicht zwischenzeitlich verstorben, ermordet oder Dr. Mengeles medizinischen Experimenten zum Opfer gefallen waren, alle die man nicht zur Zwangsarbeit in andere Konzentrationslager überstellt hatte, kamen schließlich in der sogenannten „Mordnacht“ vom 2. August 1944 ums Leben:
Am 2. August um 19 Uhr wurde das „Zigeunerlager“ nach einem Befehl aus Berlin abgeriegelt. 1408 Häftlinge wurden mit dem Güterzug ins KZ Buchenwald verlegt, die verbliebenen 2897 Frauen, Männer und Kinder getötet. Da Lagerleiter Bonigut sich krankgemeldet hatte, brachte der SS-Unterscharführer Fritz Buntrock die Menschen zu den Gaskammern. Dort wurden sie in Gruppen, in Anwesenheit von Schutzhaftlagerführer Johann Schwarzhuber und des Leiters des Sonderkommandos Otto Moll ermordet.
Am Morgen des 3. August 1944 wurden noch jene, die sich zunächst im Lager hatten verbergen können, von SS-Angehörigen erschlagen oder erschossen.

„Wir hörten ein furchtbares Geschrei. Die Zigeuner wussten, dass sie in den Tod geschickt werden sollten, und sie schrien die ganze Nacht. Sie waren lange in Auschwitz gewesen. Sie hatten gesehen, wie die Juden an der Rampe ankamen, hatten Selektionen gesehen und zugeschaut, wie alte Leute und Kinder in die Gaskammer gingen. Und darum schrien sie.“ (…)Menashe Lorinczi (Häftling aus Mengeles Zwillings-Versuchsgruppe)

„Erst als sie barackenweise nach dem Krematorium I wanderten, merkten sie es. Es war nicht leicht, sie in die Kammern hineinzubekommen.“Rudolf Höß (Kommandant in Auschwitz).

Die jüdische Auschwitz-Überlebende Eva Fahidi berichtete, dass Hunde auf flüchtende Sinti und Roma gehetzt und andere mit Flammenwerfern von den Wachleuten ins Gas getrieben wurden.

MEHR im GdS-Blogbeitrag > „Nicht in der Opferrolle bleiben

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 43259499_509-edited.jpg
Gedenkstätte auf dem Gelände des „Zigeunerlagers“ in Auschwitz-Birkenau

Wer überlebt hatte, kehrte traumatisiert und mitunter nach langen Odysseen auf der Suche nach Angehörigen in die Heimatstadt zurück und fand sich dort teilweise mit genau jenen ehemaligen NS-Vollstreckern konfrontiert, die wenige Jahre zuvor dessen Deportation abgewickelt hatten! Romani Rose, Bürgerrechtler und Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma äußerte kürzlich in einer TV-Dokumentation einen zutreffenden und somit zutiefst beschämenden Vergleich zu den Zuständen des deutschen Verwaltungsapparats in der Nachkriegszeit – sinngemäß –

„Stellen Sie sich vor, Eichmann hätte nach dem Krieg über die Reparaturzahlung an die jüdischen Holocaust-Opfer zu entscheiden gehabt!“

Nachstehender Brief ist von schockierender Beispielhaftigkeit:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 030401-lka_755-729x1024-1.jpg



„Ende 1945 gab es im Münchener Polizeipräsidium immer noch eine ‚Dienststelle für Zigeunerfragen‘ – teilweise mit dem gleichen Personal wie während der NS-Diktatur. Der in dem Dokument genannte Kriminalkommissar Josef Zeiser (dort fälschlich ‚Zeisser‘ genannt) hatte den Deportationszug mit den Münchener Sinti-Familien nach Auschwitz-Birkenau im März 1943 gemeinsam mit seinem Vorgesetzten August Wutz begleitet. Zeugen sagten aus, dass die Kripobeamten ihre Opfer bei der Verhaftung und während des Transports misshandelten.

Eine Münchener Spruchkammer verurteilte Zeiser und Wutz am 12. Dezember 1947 zu zehn Jahren Arbeitslager. Doch bereits im Juli 1948 verfügte die Berufungskammer ihre Entlassung aus dem Lager und stellte im März 1949 die Verfahren ein.

BayHStA, LKA 755, PA Zeiser

Quelle von Brief und Zitat: www.sintiundroma.org >Die Deutungsmacht der Täter

Für das erlittene Unrecht in der NS-Zeit, Zwangssterilisation, Spätfolgen von KZ-Aufenthalten und medizinische Versuche, den Verlust großer Teile der Familie, erhielten die Sinti und Roma zunächst keinerlei Entschädigung, vielmehr wurde ihnen auch noch die Schuld zugewiesen:

Sie [die ‚Zigeuner‘] neigen, wie die Erfahrung zeigt, zur Kriminalität, besonders zu Diebstählen und Betrügereien; es fehlen ihnen vielfach die sittlichen Antriebe der Achtung vor fremden Eigentum, weil ihnen wie primitiven Urmenschen ein ungehemmter Okkupationstrieb eigen ist


Aus dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 7. Januar 1956



> MEHR

In den Folgenden knapp drei Jahrzehnten änderte sich wenig an der prekären Außenseiterrolle, in die die Mehrheitsgesellschaft die Sinti und Roma nach dem Krieg erneut gedrängt hatte. Noch immer hatten sie keine oder nur minimale Wiedergutmachungen für die an ihnen begangenen Verbrechen im Dritten Reich erhalten. As perspektivlos empfanden sich viele und von der deutschen Mehrheitsgesellschaft weiterhin als „Zigeuner“ diskriminiert. 

Mit einem Paukenschlag verschaffte schließliche eine Gruppe deutscher Sinti sich und ihrem Volk am 4. April 1980 weltweite Aufmerksamkeit, als sie auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau in einen Hungerstreik trat. > MEHR

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist d5d5c-romani-rose-biografie_behar-heinemann_hungerstreik-der-sinti-fuer-buergerrechte_erloeserkriche-kz-gedenkstatte-dachau_lager.jpg
Seite aus der Biografie > „Romani Rose – Ein Leben für die Menschenrechte“ von Behar Heinemann

Diese Aktion brachte einen Durchbruch im Kampf um die Bürgerrechte und führte im Folgejahr, 1981, zur Gründung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma unter Vorsitz (bis heute) des charismatischen Romani Rose.

Der Verband richtete vor einiger Zeit eine Homepage ein, aus dem ich in diesem Beitrag bereits mehrfach zitiert habe und die kurz, übersichtlich und zugleich umfassend informiert:

„Rassendiagnose Zigeuner“ > www.sintiundroma.org
Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung

https://www.sintiundroma.org/de/embed/#?secret=tSUdz5I2jG#?secret=YCkhmrXpkR


Übersichtsseite zu
Sinti & Roma, Jenische & Reisende im GdS-Blog >


Weitere Beiträge zum Thema „Sinti & Roma“ im > GdS-Blog

„ARNIKO“ – nach dem Roman „Die Ursitory“ des Roma-Schriftstellers Matéo Maximoff, aufgeführt von Regisseurin Dorothea Schroeder als szenische Lesung mit der Romni Ivana Nikolić (Rez.) und dem Sinto-Gitarristen Rano Timm, auf dem Campingplatz der Münchner Sinti & Roma / Hintergründe / Fotos

Die Ursitory sind drei Schicksalsengel, die gleich nach der Geburt den Lebensweg eines Kindes bestimmen. Arniko, der mitten im Winter in einem Zelt zur Welt kommt, prophezeien…

Keep reading

Festival-Bilanz und Festival-Finale mit einer SESSION für die Absolventen der djangoO-Gitarrenworkshops und deren Star-Dozenten wie Biréli Lagrène und Josho Stephan oder Diknu Schneeberger im Instituto Cervantes; zuvor ein Symposium mit Alexander Diepold und Romeo Franz, Sinti-Geiger und Abgeordneter im Europ. Parlament

Diese beiden Herren im erlesenen Ambiente des Bayerischen Landtags haben allen Grund stolz zu sein. Es handelt sich um die „Macher“ des djangoO-Festivals Of Gypsy…

Keep reading

„Ich bin Münchner*in – Ich bin Sint*iza / Rom*ni“: Eine Kampgange der Fachstelle für Demokratie der LH München wirft ein Schlaglicht auf diese weiterhin fast unsichtbare Gruppe von MitbürgerInnen, vorgestellt am Samstag, 16.10./20h, zum Auftakt des „djangoO Festivals of Gypsy Music“, Altes Rathaus

Wie hat man sich eigentlich die typische Kleidung von Sinti vorzustellen ..? Das Publikum im NS-Dokumentationszentrum München wirkte ratlos, als Moderator Alexander Adler uns zu…

Keep reading

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.wordpress.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: