Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Der historische Münchner Kocherlball am Chinesischen Turm, ab 3.45h morgens in einer intensiven Fotostrecke festgehalten von Sigi Müller, auch bekannt als AZ-Stadtspaziergänger

Das Tanzbein schwingen, bevor es zur Arbeit geht …

So geschehen im ausgehenden 19. Jahrhundert, als sich im Sommer das Münchner Hauspersonal regelmäßige ein Tanzvergnügen gönnte. Sonntags trafen sich bei schönem Wetter, zwischen 5h und 8h früh, am Chinesischen Turm im Englischen Garten bis zu 5000 Hausangestellte, um das Tanzbein zu schwingen.

Danach war wieder „Welt“ und der Zauber der Ballnacht abrupt verflogen, denn die Arbeit rief wie immer, was die extrem frühe Uhrzeit des Kocherlballs erklärt. Das namensgebende Wort „Kocherl“ bezeichnet ursprünglich vor allem die Köchin, aber auch das Küchen/-Personal und wurde daher für das Tanzereignis übernommen.

Es ist früh am Morgen – seeehr früh am Morgen! Das galt Anno Dazumal ebenso, wie es bei Kocherlball 2022 gilt

Eine pfiffige Lösung für tanzfreudige FrühaufsteherInnen, die der Herrschaft jedoch als suspekt aufgestoßen sein muss, denn bereits 1904 wurde die Veranstaltung, angeblich aus !Mangel an Sittlichkeit, verboten.

Traditionsreiche, zeitlose Veranstaltung, jedenfalls für die, die es früh aus den Federn schaffen

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum zweihundertjährigen Bestehen des Englischen Gartens wurde 1989 erstmals wieder ein Kocherlball durchgeführt. Seitdem findet die Veranstaltung einmal jährlich an einem Sonntag im Juli statt. Die Pächter von Restaurant und Biergarten am Chinesischen Turm sowie das städtische Kulturreferat laden jeweils zwei, jährlich wechselnde, Tanzkapellen ein, die, einander ablösend, von 6 bis 10 Uhr musizieren. Getanzt werden u. a. Walzer, PolkaZwiefacher und Münchner Française. (…) Viele Teilnehmer kommen in Tracht (Dirndl, Lederhose), manche auch in alten Dienstbotenuniformen oder bürgerlicher Kleidung des 19. Jahrhunderts. (Wikipedia > MEHR )

Bis heute erscheinen viele BesucherInnen in historischen Kostümen zum Ball

Nach zwei Jahren Zwangspause, bedingt durch Corona, war der Andrang zum Kocherlball in diesem Jahr besonders groß, trotz der herausfordernd frühen Uhrzeit – zumindest, was mich anbelangt. Glücklicherweise zählt Fotograf Sigi Müller zum Typus der Lerchen, für die frühes Aufstehen weiter kein Problem darstellt. Bereits ab 3.45 Uhr fand er sich am Chinesischen Turm ein.

Was er dann vor allem in der „blauen Stunde“, unmittelbar am Scheitel zwischen Nacht und Tag mit seinen Kameras an Stimmung eingefangen hat, erntete zu Recht, neben Riesenbeifall im Netz, auch eine ganze Seite in der Münchner Abendzeitung. Mich persönlich haben die Bilder berührt, als hätte ich die magische Atmosphäre selbst erlebt.

Um einige dieser Momentaufnahmen zu bewahren, veröffentliche ich sie auf dieser Seite,
mit freundlicher Genehmigung von Sigi Müller > www.augenblick-fotografie.com


Mehr Beiträge von und zu Fotograf Sigi Müller im GdS-Blog >


Mehr zu Sigi Müller > www.augenblick-fotografie.com



Werbung

Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.wordpress.com

Ein Kommentar zu “Der historische Münchner Kocherlball am Chinesischen Turm, ab 3.45h morgens in einer intensiven Fotostrecke festgehalten von Sigi Müller, auch bekannt als AZ-Stadtspaziergänger

  1. Durch die wundervollen Bilder von Sigi Müller wird die Stimmung tatsächlich auf dem Bildschirm lebendig. Ich kann die Freude der Menschen im Post(?)-Corona-Zeitalter förmlich spüren.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: