Wir schreiben den Sommer 1961. Wen es zu dieser Zeit nach „Bella Italia“ zog, der musste echten Sportgeist zeigen: Es galt nämlich, die Alpen zu überqueren – und zwar, nix mit Tunnel – über Serpentinstraßen, die sich in endlosen Schleifen die Berge hoch und dann wieder hinunter wanden, bis so mancher Magen und Motor streikte …

Das lag nicht zuletzt daran, dass man sich in jenen Jahren in eher kleinen Autos fortbewegte, VW-Käfer oder FIAT 500, „Enten“ etc. Ein mehr an Fortbewegungsmitteln konnten sich die Durchschnittspaare und Familien damals noch nicht leisten.

Auch mein Onkel und meine Tante nahmen 1961 erstmals die Herausforderung einer Italien-Reise über die Alpen an, stilgerecht in einem FIAT 500, der jahrzehntelang als DAS italienische Vehikel überhaupt galt. Ihr Ziel war zunächst Varese, wo gerade meine Eltern mit mir hingezogen waren, weil mein Vater einen Job als Physiker im Forschungszentrum EURATOM in Ispra ergattert hatte. Damals ahnten sie nicht, dass ihnen diese Gegend während der kommenden 55 Jahre zur Heimat werden würde …

Also lernte ich bereits als Dreijährige zwangsläufig auch Italienisch zu sprechen und assimilierte viel des dortigen Lifestyles. Auf obigem Foto trage ich das Kittelchen, das damals in italienischen Kindergärten üblich war, rosakariert für die Mädchen und hellblaukariert für die Buben.
Nachdem wir unser neues Häuschen vorgeführt hatten, das im Kellergeschoß sogar noch über ein Plumpsklo verfügte und dessen Badezimmer – für meine Eltern zunächst exotisch – mit einem Bidet ausgestattet war, ging es weiter ans Meer.

Der eigentliche Protagonist dieser Reminiszenz, der kleine FIAT auf dem Foto, schaffte es tatsächlich noch weiter bis an die Adria! Im Hintergrund die damals typischen, sehr schlicht gehaltenen Umkleidekabinen zu erkennen. Deren hölzerner, mit Sonnenöl durchtränkter Geruch steht für mich bis heute für unbeschwerte Standurlaube. Damals erwischten wir wohl die Haupturlaubszeit für unseren Trip ans Meer, denn in der Zeit um Ferragosto (um den 15. August herum) drägte – und drängt sich noch immer – ganz Italien an den Stränden. Wer es sich leisten konnte, unterhielt damals eine Zweitresidenz, egal wie klein, direkt am Meer. Frau und Kinder verbrachten dort en bloc die dreimonatigen Schulferien, die bis zum 1. Oktober andauerten. Die Väter gesellten sich an den Wochenenden und vor allem Mitte August dazu.

Schon damals hielt ich offensichtlich lieber den Kopf hin – und in die Kamera – als ihn in den Sand zu stecken 😉 Wer mich damals einbuddelte, weiß ich nicht, aber ganz offensichtlich machte ich mir so meine Gedanken, wie ich diese ungewohnte Lage eigentlich finden sollte.
Weitere Fotos, die hier nicht abgebildet sind, zeigen Onkel, Tante und meine Eltern fröhlich am Strand. Vor Kurzem hätten sie mich noch sehr traurig gestimmt, weil mein Vater nicht mehr lebt, doch lerne ich gerade, Vergänglichkeit aus einer neuen Perspektive wahr – und anzunehmen.
Beim Betrachten der Momentaufnahmen dieser vier jungen Menschen empfinde ich viel Zärtlichkeit. Jung sind sie, so scheinbar unbeschwert jung wie auch ich mal war und umso vieles jünger, als ich jetzt bin. Dazwischen liegt die Fülle ihrer ganzen Leben.
Es berührt mich sehr, sie anzusehen und vergeblich in meinem Gedächtnis nach einem Pendant zu diesen Szenen zu suchen. Veröffentlichen möchte ich diese persönlichen Fotos nicht, zumal ihr Anblick für unsere Familien alles, für Außenstehende jedoch kaum etwas bedeutet …
Gaby dos Santos, 20.4.2022
Zu verdanken habe ich diese, im Nachgang betrachtet, so wertvolle Italien-Retrospektive meiner Kusine Katja Lanz, die mir die Fotos geschickt hat, die ihr Vater Heinz Blässer seinerzeit aufgenommen hat. Ein dickes Dankeschön dafür an alle Beiden! 🙂
- An eine Begebenheit aus dieser Zeit erinnere ich mich aber doch noch aus den Erzählungen meines Vaters: Eines Tages entdeckte mein Onkel eine italienische Schlagzeile, in der „Berlino“ vorkam. Da dies unsere Heimatstadt war, in deren Westteil zudem alle Großelternteile lebten, war ihm der Name ins Auge gestochen und er fragte nach der Bedeutung von „Cortina die Ferro„.

- „Cortina di ferro“ bedeutet „Eiserner Vorhang“ …
Soeben war, während wir ausgelassene Sommertage verbrachten, die Mauer errichtet und unser Berlin zweigeteilt worden …
Mehr aus meinem Leben …
Endgültiges AUS für die von Gaby dos Santos im März 1999 gegründete Kulturplattform jourfixe-münchen!
AUS und VORBEI für die Kulturplattform jourfixe-muenchen nach über zwanzig ereignisreichen Jahren, in denen sie die Münchner Kunst- und Kulturszene mitgeprägt und für die eine oder andere Schlagzeile gesorgt hat! Unvergessen dabei…
Keep readingJazz, Jasmin und ein „kotzender Hund“ -Reminiszenzen satt an einem Abend in der Jazzbar Vogler
Alles wird anders, aber nichts ändert sich – Dieses Sprichwort bringt meinen Abend in der Jazzbar Vogler auf den Punkt: Seit Corona über uns hereingebrochen ist, haben sich zwar die Öffnungszeiten (18.30h…
Keep readingBetrachtungen zu „Bücher, die uns bewegten“, einer Anthologie für und von Bücher-Fans, herausgegeben von Willi Bredemeier im Simon-Verlag
Mein ganzes Leben lang hat mich die obige Bücherwand, inklusive Inhalt, begleitet. 1965 erwarb sie mein Großvater in Berlin zusammen mit einem Bertelsmann Lese-Abo. Mit diesem Kauf eröffnete er mir schon bald…
Keep reading„Ein halb-wahnsinniger Schreibspaziergang“ durch das herbstliche Bogenhausen, im Rahmen der ausklingenden #SchreibResi-Initaitive 2022 der Monacensia, beschrieben von Marianne Wille und kommentiert von Gaby dos Santos
„Ist es nicht interessant, Dinge mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten, z. B. einen Stadtteil mit neuen Augen zu sehen?“, fragte sich TZ-Kolumnistin Marianne Wille und führte fort:“ ‚Ein halb-wahnsinniger Schreibspaziergang#…
Keep readingUnvergessen: Pianist Igor Kondakov und mein orthodoxes Osterfest 1981
In der orthodoxen Osternacht 1981 öffnete der russische Musiker Igor Kondakov für mich den Eisernen Vorhang einen Spalt breit und gab mir erstmals den Blick auf ein Russland frei, das jenseits von Sowjet-Regime, Bolschewismus und Kaltem Krieg lag.…
Keep readingCelia Tremper: Rezension zu Gaby dos Santos multimedialem Portrait: „Toni Netzle – Für immer Simpl“, illustriert mit Fotos von Dirk Schiff/portraitiert.de
Am Freitag, 25.03.2022, wäre Münchens bekannteste Wirtin Toni Netzle 92 Jahre alt geworden. Die Autorin Gaby dos Santos hat ihr eine faszinierende Retrospektive in Jutta Speidels Kulturbühne Spagat gewidmet. Nach einer 2-stündigen…
Keep readingFür immer Simpl, Toni Netzle forever: Ihren 92. Geburtstag hat sie nicht mehr erlebt. Jetzt wurde eine Dokumentation ihres Lebenswerks uraufgeführt; Beitrag von Daniela Schwan
Am Freitag, den 25.3.2022 wäre Toni Netzle 92 Jahre alt geworden. „Grund genug für mich, endlich meine Multi-Media-Collage gemeinsam mit Schauspielerin Marion Niederländer uraufzuführen, Pandemie-bedingt war es ja eher leider nicht möglich“,…
Keep reading1973 – Schockverliebt auf einem Kriegsschiff in Venedig: Eine persönliche Reminiszenz führt zu Betrachtungen zum Wesen der Liebe
Es gibt wohl kaum eine passendere Kulisse für den Beginn einer Romanze, als Venedig, insbesondere für das romantisierte Herz eines Teenagers auf Klassenfahrt. Hoch oben auf dem Glockenturm von St. Markus stießen…
Keep readingDie erste jourfixe-Mitgliederversammlung nach Corona ist zugleich meine letzte …
Obiges Foto betrachte ich als für mich historisch: Es stammt von der letzten jourfixe-Sitzung, an der ich als Mitglied teilgenommen habe. Zu diesem für mich melancholisch gefärbten Abschied passte auch das Wetter…
Keep readingZwischen Großstadtlichtlichtern: Gaby dos Santos in einer Fotostrecke von AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller, Augenblick Fotografie
Diesmal hat nicht er einen Streifzug durch die verborgenen Winkel unserer Stadt unternommen, sondern mich auf einen Trip der besonderen Art geschickt, Sigi Müller, AZ-Stadtspaziergänger mit wöchentlicher Kolumne und Fotograf. Allerdings konnte…
Keep readingGaby dos Santos im Herbst 2020: Abschied von der Kuturplattform jourfixe-muenchen nach 21 Jahren
Es war der berühmte, an sich unbedeutende Tropfen, der mein Fass zum Überlaufen brachte und zu meiner Entscheidung führte, die künstlerische Leitung der Kulturplattform jourfixe- muenchen nach 21 Jahren abzugeben. Gefallen ist mein Entschluss während der unterstützenden…
Keep readingOma Gaby im ICE – Andy Warhols 5 Minuten Ruhm
Hauptbahnhof, die Dritte: „Um ein ungewolltes Mitfahren im Zug zu vermeiden, empfehlen wir, sich von seinen Lieben am besten schon am Bahnsteig, und nicht erst im Zug zu verabschieden. (…)“ empfahl heute der…
Keep readingBahn-Freifahrt mit Bierzettel – Die Hintergründe zu „Oma Gabys“ Abenteuer, LINK zur BILD-Schlagzeile
Eigentlich wollte ich letzten Freitag nur sicher stellen, dass mein 12jähriger Enkel bei seiner unbegleiteten Bahn einen sicheren Sitzplatz bekommt … Dieses großmütterliche Anliegen verwandelte sich in ein Abenteuer – eine unfreiwillige…
Keep readingAm Schauplatz alter Exzesse … Mit RTL im Interview zum Fall Charlotte Böhringer, mit Details zum Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens
Der Journalist und PR-Fachmann Terry Swartzberg, der sich für ein Wiederaufnahmeverfahren in diesem spektakulären Mordfall engaigert, hatte mich vor 2 Jahren zu seiner Performance auf dem Marienplatz eingeladen, mit dem Titel „Justizia…
Keep readingUnmögliche Mädchen … Reflexionen über meine biografischen Parallelen zur Literatin und Schwabinger Ikone Franziska zu Reventlow
Der Bahnhof von Lugano im Tessin. Gierig nach Sensationen nähert sich eine Dame einem jungem Mädchen. Derart viele Fragen gehen der Frau durch den Kopf, dass sie zunächst nicht eine einzige zu…
Keep readingGeburtstag auf Wolke 7: Fotostrecke, Kommentare und weiterführende Links zur Künstlerfeier an meinem 60. Geburtstag, 4. Juni 2018, bei Terry Swartzberg in München
Runde Geburtstage verleiten mich regelmäßig zum Kassensturz: Wo genau stehe ich an diesem Stichtag, in Bezug auf meine Pläne, Ziele, Überzeugungen und auf meine Gefühlswelt? Und wer steht an meiner Seite, beziehungsweise…
Keep readingWolfi Kornemann – Nachruf auf den Grand Seigneur des Nachtcafé
Keiner, außer Wolfi Kornemann, hätte mir damals, um die Jahrtausendwende, die Chance geboten, meine Vision einer Kulturplattform, an der Schnittstelle zwischen Hochkultur und Bohème in ihrer teilweise gewagt experimentellen Form aufzubauen und schon…
Keep readingLetzter Gig: Ein Rückblick zum 5. Todestag von Jazz-Geiger Hannes Beckmann
Die letzte Bühne von Jazzgeiger und Komponist Hannes Beckmann, lag im vorderen Bereich des Saales, war in warmes Licht getaucht und mit Blumen geschmückt. Zwischendrin stand der Sarg, den ich aber nicht wirklich mit Hannes…
Keep reading