Am 25. November 1941 wurden insgesamt 997 Münchener Jüdinnen und Juden im Fort IX in Kaunas ermordet. Aus Anlass des 80. Jahrestages fand eine Open Air Gedenkveranstaltung am Max-Joseph-Platz, um 17h statt.
Programm-Flyer zur Gedenkveranstaltung

Gedacht wurde, stellvertretend für die vielen anderen Münchner Opfer,
der Ermordung von
- Carola Koppel und ihrer Kinder Judis, Günther, Hans und Ruth
- Siegfried und Paula Jordan (Foto)
- Amalie Rosner

Ein Mensch ist erst vergessen,
Zitat aus dem Talmud
wenn sein Name vergessen ist.
Stolperstein verlegt am 27.06.2017
in der Ickstattstraße 13, in München,
dem letzten Wohnort von Amalie Rosner
* 1877 in Polen
+ 25.11.1941, ermordet in Kaunas

Die Veranstaltung erfolgt unter Mitwirkung der Familien Koppel, Jordan sowie Rosner
- via Live-Zuschaltungen per Zoom aus den USA, Großbritannien und Israel
- Lichtinstallationen an der Außenwand der Residenz München:
Projiziert werden Bilder der Deportation und der Opfer - Gebet: El Male Rachamim
Rabbiner Tom Kucera, Liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom München - Gedenkkonzert > Ensemble Zikoron
- Lesung der Briefe zwischen Carola und Carl Koppel
Carl und den Söhne Walter und Alfred war die Emigration in die USA gelungen. Ihr Briefwechsel bezeugt in erschütternder und berührender Weise ihren vergeblichen Versuch, Carola und die anderen Kinder nachzuholen.
26. – 29.11., jew. 17h: Weitere Fotoprojektionen »Faces for the Names «
zur Ermordung der Münchner Juden in Kaunas 1941:
An weiteren vier Tagen wird an verfolgte und ermordete jüdische Nachbarn in der Münchner Altstadt und im Lehel durch Projektion ihrer Fotos an ihre Wohnhäuser erinnert.
- 26. November Faces for the Names für die Opfer in der Liebigstraße 37
- 27. November Faces for the Names für die Opfer in der Thierschstraße 22
- 28. November Faces for the Names für die Opfer in der Thierschstraße 25
- 29. November Faces for the Names für die Opfer in der Maximilianstraße 23
jeweils um 17 Uhr
Veranstalter: J.E.W.S. – Jews Engaged With Society e.V.
und Bezirksausschuss 1 – Altstadt-Lehel
Weitere Informationen:
Terry Swartzberg, (0170) 473 35 72
J.E.W.S. Jews Engaged with Society >
https://j-e-w-s.org/

Eine Gedenkveranstaltung im Februar 2021 der Initiative „Faces for the Names“, Foto Swartzberg
Die Lichtinstallationen sind eine Initative von Faces for the Names. Sie macht die Opfer des Holocaust – ihre Namen und ihre Gesichter – für uns alle sichtbar. Ihre Fotos werden an die Fassaden der Häuser projiziert, in denen sie früher gelebt haben und zu Hause waren.
Faces for the Names wurde nach Vorbildern in Prag und Washington D.C. von J.E.W.S. ( Jews Engaged With Society e.V.)
Ebenfalls in Kaunas am 25.11.1941 ermordet:
MEHR ZU „Faces for the Names“ >
„Faces for the Names“: Das Kunst- und Gedenkprojekt für Holocaust-Opfer, mit Lichtinstallationen vom 3. – 8.4.2022 im Münchner Stadtteil Au-Haidhausen: Video-Clip und Nachlese
Vom 3.- 8. April 2022 hat sich das Kunst- und Gedenkprojekt „Faces for the Names“ der Erinnerungskultur im Münchner Viertel Au-Haidhausen gewidmet, das auch mein Heimatviertel ist. Dennoch konnte ich es diesmal nur aus der…
Am 20. November 1941 deportiert aus der Münchner Bayerstraße und ermordet am 25.11.1941 in Kaunas: Vom Leben und Sterben der Helene Simons – Ein Bericht zum 80. Gedenktag von Sibylle Schwarzbeck
„Eines Tages brachte Lenchen die Kunde, dass sie abtransportiert wird. Wir gingen am Vormittag alle zu ihr. Dann gingen wir mit ihr zum Bahnhofsvorplatz, dort musste sie mit vielen anderen auf einen offenen Lastwagen und wurde weggefahren. Wo…
MEHR ZU DEN STOLPERSTEINEN >
Terry Swartzberg -Journalist & Ethical Campaigner Vorstand „Stolpersteine Initiative für München e.V.“ sowie „J.E.W.S e.V.“
Der Wahlmünchner schrieb rund 25 Jahre als Korrespondent für die International Herald Tribune. – Mehr s. Wikipedia Mit seinem Selbstversuch des permanent öffentlichen Tragens einer Kippa erregte er international Aufsehen; eine seiner…
Historisch! Bundespräsident Walter Steinmeier verlegt mit Mario Adorf und Stolperstein-Schöpfer, Bildhauer Gunter Demnig einen Stolperstein für Bruno Lüdke – Meldung via Terry Swartzberg
Erstmals erfolgte am 28. August in Berlin eine Stolperstein-Verlegung unter Teilnahme von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Bereits seit 1992 arbeitet der Kölner Künstler Gunter Demnig an dem Projekt ‚Stolpersteine‘, das als vorbildlich…
STOLPERSTEINE – Die individualisierten Gedenkblöcke von Bildhauer Gunter Demnig für Opfer des Holocaust
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Erkenntnis aus dem Talmud inspirierte den Bildhauer Gunter Demnig zu seinen Stolpersteinen, individualisierten Gedenkblöcken aus Messing. 80.000 davon wurden seit 1996,…
2. Mai 2019 – 27. Nisan 5779, um 21 Uhr, lädt Terry Swartzberg zu „Singenden Stolpersteinen“, zeitgleich an allen 28 Münchner Standorten
„Wir singen das Friedens- und Gedenklied Ose ShalomWir singen an 25 Stolpersteine-Standorten in München. Gleichzeitig!Wir singen für das Gedenken an die Opfer des Holocausts – und gegen das Vergessen, Antisemitismus und RassismusWir…
„Warnung für die Zukunft“ … Zu den T4-Morden und der Verlegung von 32 weiteren Stolpersteinen in München
Ich weiß nicht, ob ich ihn gemocht hätte, sagte Margareta Flygt am Ende einer bewegenden Ansprache, aber Opfer sind auch nicht dazu da, um Heilige zu sein. So oder so – er…
Die Liebe zu ihrer Mutter kostete sie mit 16 Jahren das Leben! Die Geschichte hinter den Stolpersteinen von Rosa Mittereder und Tochter Erna Wilhelmine – Klartext von Drehbuch/Autor Peter Probst
Sie sank dahin, ein Hauch von Gold, violetten hingemäht, gedenkt in einem Gedicht die Auschwitz Überlebende und Künstlerin Rachel Knobler ihrer mit sieben Jahren von den Nazis ermordeten Schwester … Ein solcher Hauch…
Stolpersteine auch in München! – Zu den drei Verlegungen am 4. Juli 2016
Der Presslufthammer von Bildhauer Gunter Demnig wirbelte viel Staub auf, echten wie sinnbildlichen, als er sich in den Beton vor dem Hauseingang der belebten Bayerstraße 25 am Münchner Hauptbahnhof grub. Gebäude und Grund…
Terry Swartzbergs Steine des Anstoßes
In der Reihe „Nymphenburger Gespräche“, veranstaltet von diversen Institutionen, die sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen, stand heute Abend ein Gespräch mit Terry Swartzberg auf dem Programm, seines Zeichens Journalist, PR-Fachmann, Autor,…
Ein Kommentar zu “Zum 80. Jahrestag der Ermordung in Kaunas von 997 jüdischem Bürgerinnen und Bürgern aus München: GEDENKVERANSTALTUNGEN Donnerstag 25. 11.,17h, Max-Joseph-Platz: Lichtinstallationen, Lesung und Gebet sowie Gedenkkonzert des Ensembles Zikoron; Weitere Lichtinstallationen FR, 26. – Mo, 29.11., Altstadt/Lehel, jew. 17h, aktualisiert durch ein Video”