Der Wahlmünchner schrieb rund 25 Jahre als Korrespondent für die International Herald Tribune. – Mehr s. Wikipedia
Mit seinem Selbstversuch des permanent öffentlichen Tragens einer Kippa erregte er international Aufsehen; eine seiner Kippot schaffte es sogar bis ins Haus der Geschichte in Bonn, wo sie bis heute zu besichtigen ist.

„‚Ich bin ein sichtbarer Jude ohne Angst“ sagt der Autor, Journalist, Aktivist und bekennende Jude Terry Swartzberg. Seit gut 40 Jahren lebt der gebürtige Amerikaner in München. Er trägt immer und überall eine Kippa, die Kopfbedeckung männlicher Juden. Mehr als dreißig Kippot – so der Plural von Kippa – besitzt Swartzberg mittlerweile.“ heißt es in „Terry Swartzberg: Der Kippa-Aktivist im Porträt“, Sonntagsblatt/24.01.2020 > MEHR

Terrys wohl größtes Engagement gilt dem Verein Stolpersteine Initative für München e.V., dem er vorsteht. Während Teile der Israelitischen Kultusgemeinde und des Stadtrats die Verlegung von Stolpersteinen auf öffentlichen Grund noch immer verhindern, konzentriert sich der Verein längst auf Verlegungen auf privatem Grund. > MEHR
Doch Terry Swartzberg setzt sich nicht nur dafür ein, dass in München Stolpersteine verlegt werden können, sondern begleitet die Expansion der Stolpersteine allgemein durch PR und Social Media-Arbeit. Andere Schwerpunkte seiner Arbeit für die Stolpersteine sind u. a. die Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinden in Deutschland, Europa sowie in den USA; und mit Yad Vashem, Universitäten, Sozial- und Jugendgruppen sowie Ministerien in Israel.

Dafür setzt Terry seinen Ruf als Verfechter eines freudigen lebendigen Judentums in Deutschland (J.E.W.S.), seine Fachkenntnisse als Ethical Campaigner sowie als Journalist mit 25 Jahren Erfahrung als Korrespondent für die International Herald Tribune ein. ( > Mehr)
Als Ethical Campagigner widmet sich Terry Swartzberg der Konzeption und Durchführung internationaler Kampagnen, wie beispielsweise eine gegen die Umweltschäden der Ölindustrie im Südsudan.
Privat ist er zudem ein begeisterter, zäher Radfahrer und da in seinem Leben die Grenzen zwischen Freizeit, Ehrenamt und Job ständig zu fließen scheinen, weiß man nie sicher, wo man ihn gerade via Handy erwischen wird. Das kann durchaus auch mal auf 4000 Meter Höhe in den Anden Boliviens sein oder irgendwo im kältesten Norden oder alternativ auch mal „nur“ in London … Darüber hinaus führen ihn seine Vortragstätigkeiten über die Stolpersteine, den Holocaust und das Judentum u.a. regelmäßig nach Israel und in die USA. Viele Gründe dafür, dass sich ein Anruf bei Terry stets als spannendes Unterfangen erweist!




Künstlerfest bei Terry, aus Anlass von Gaby dos Santos 60. Geburtstag, v.o.l.: Terry in Feierlaune, Terry mit Fotokünstler Bernd Sannwald, Terry mit der finnischen Jazz-Sängerin Tuija Komi, großes Foto: Terry neben Sänger Thomas de Lates hört der britischen Jazzsängerin Jenny Evans begeistert zu.
Eine seiner liebenswertesten Eigenschaften ist das stets offene Haus, dass er führt und mir mal eben zur Feier meines 60. Geburtstags mit 80 Künstlergästen im Juni 2018 überließ! > Geburtstag auf Wolke 7





V.oben links: Terry als Schauspieler in einem eigenen Stück über Hiob, Terry in seiner Protest-Performance „Bavaria hinter Gittern“ auf dem Marienplatz, Terry bei einer Stolperstein-Verlegung in Schwabing mit Jan Mühlstein (liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom) sowie bei einer Kippa-Veranstaltung mit Angelica Fell (Freie Bühne München)
Kürzlich organisierte er auf dem Münchner Opernplatz einen DANCE–MOB für eine bunte, tolerante Stadtgesellschaft sowie München weit die „Singenden Stolpersteine“ – beides Aktionen, die typisch für ihn und Konsequenz einer sehr kosmopolitischen Biografie sind: Für Terry Swartzberg bilden Engagement und phantasievolle Lebensfreude zwei Seiten einer Medaille … Und damit gehört er in meinen Augen zu den wertvollen MitbürgerInnen, die aktiv dazu beitragen, eine Stadtgesellschaft farbiger zu gestalten!

Mehr zu Terry Swartzberg und seinen Aktivitäten findet sich auch auf seiner Homepage , deren Header Programm ist > www.swartzberg.com
Weitere Beiträge zu oder mit Terry Swartzberg im GdS-Blog, u.a.:
„Faces for the Names – Stadelheim Opfer“: Vom Hinrichtungs- zum Gedenkort: Projektionen der Fotos von Hinrichtungsopfern der NS-Zeit auf die Außenmauer der JVA Stadelheim,
25. – 28.02., 19 Uhr sowie von 1- 3. März, Giesinger Bahnhof Vorplatz
Bayerns Justitia hinter Gittern
Stolpersteine auch in München! – Zu den drei Verlegungen am 4. Juli 2016
Terry Swartzbergs Steine des Anstoßes
Mehr über Terrys Aktivitäten findet sich > HIER
sowie auf der Übersichtsseite zu den > STOLPERSTEINEN
Das Titelbild zeigt Terry Swartzberg vor der Synagoge am Münchner St. Jakobsplatz,
fotografiert von Dirk Schiff/portraitiert.de für seine Ausstellung >
„Münchner & Zuagroaste“ – Red Carpet Vernissage 2018
30 Kommentare zu „Terry Swartzberg -Journalist & Ethical Campaigner Vorstand „Stolpersteine Initiative für München e.V.“ sowie „J.E.W.S e.V.““