Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Ab 14.5.: Magic Moments of the ROLLING STONES – Herbert Haukes Ausstellung in der Pasinger Fabrik, Impressionen, Video-Clips, Pressestimmen

Die Mega-Welt des Rock’n Roll, anhand von Ausstellungen, App und Konzerten in unser baiuwarisches Millionendorf zu beamen, hat sich der Münchner Rock- und Pop-Experte Herbert „Herbie“ Hauke zur Lebensaufgabe gemacht, als Sammler, Autor, Gründer und Leiter (zusammen mit Musikjournalist Arno Frank Eser) des Rockmuseums München im Olympiaturm und – neuerdings verstärkt – als Ausstellungsmacher. Letzteres ergibt Sinn, da das Rockmuseum München zwar das höchste Museum der Welt ist, nicht aber das größte und daher nur für einen Bruchteil von Herbies Rock und Pop-Devotionalien Platz bietet.

Mick Jaggers Cabrio
Wie Herbert „Herbie“ Hauke (Foto li) in den Besitz dieses Schmuckstücks gelangte, das 2015 Highlight einer Ausstellung des Rockmuseums in der Eissporthalle München war (Foto re, Marc Schippling), verrät der Katalog zur Ausstellung 2021 „The Magic World of the Rolling Stones“ und zeigt auch gleich noch den Original-Fahrzeugbrief von „Michael Philip Jagger“ …

Ab dem 14. Mai 2021, 16 Uhr, rückt Herbie Hauke nun die ROLLING STONES ins Licht der Münchner Öffentlichkeit, mit einer Ausstellung in den großzügigen Räumlichkeiten der PASINGER FABRIK sowie mit einem begleitenden Katalog.

Viel Raum in der Pasinger Fabrik für die Exponate bedeutet auch ein Mehraufwand an Arbeit, bis jedes Stück seinen Platz gefunden hat. Auch bei der Stones-Ausstellung wieder dabei: Ein Riesenposter der Band, zu dem man sich fotohalber dazugesellen kann, wie Herbie Hauke es auf dem Foto rechts unten demonstriert …

Zur Einstimmung luden er und Kunsthistoriker Stefan-Maria Mittendorf, Kurator für zeitgenössische Kunst der neuen P.Art-Galerie in der Pasinger Fabrik, bereits zu einem einstündigen Zoom-Gespräch, das am Mittwoch, den 12. Mai, um 20 Uhr wiederholt wird (siehe Textende).

Momentaufnahme des ersten Zoom-Gesprächs:
Die Texttafeln beziehen sich auf die tragischen Ereignisse im Altamont Speedway am 6.12.1969
Davor, in einer Vitrine, Keith Richards berühmt berüchtigter Mantel, dessen Innenseite eine ebensolche Signatur des Musikers ziert: „You never get me alive“

Diese virtuelle Schnupper-Einladung in die Ausstellung richtet sich an alle Rockfans! Einloggen lohnt in jedem Fall, denn Herbie Hauke plaudert unterhaltsam aus dem Nähkästchen seiner Begegnungen mit den Größen des Rock- und Pop, vermittelt zugleich anschaulich die Struktur seiner inhaltsreichen Ausstellung und liefert darüber hinaus vielsagende Einblicke in die Kulturgeschichte der letzten 60 Jahre! Nimmt man sich dazu auch noch den Katalog vor, kommt man nicht aus dem Schmunzeln – respektive Staunen – über den Wandel des Zeitgeists heraus.

Doppelseite aus dem Katalog, in dem sich zahlreiche Pressestimmen finden, die heute – gelinde gesagt – kurios anmuten.

Dabei präsentiert Herbie Hauke die Exponate, ob in Ausstellung oder Katalog, aus einer so persönlichen und auch München bezogenen Perspektive, dass mir die legendären Stones plötzlich zum Greifen nahe erscheinen, als handle es sich um eine Ur-Schwabinger-Band, mit Gigs in meiner Stammkneipe und Ton-Aufnahmen beim Kumpel, im Studio um die Ecke. Wobei „Studio“ bereits ein Schlagwort ist, denn es waren in der Tat die legendären MUSICLAND STUDIOS, die 1974 und nochmals 1976 unserer Stadt die Ehre der Anwesenheit der Stones bescherten. „Ein Großteil des Albums ‚It’s only Rock n Roll‘ entstand daher in München. Besonderes Glück wurde dem Fotografen Didi Zill zuteil, der die Stones in dieser Zeit hautnah begleitete. Seine zahlreichen Aufnahmen aus jener Musicland-Studiozeit darf man durchaus als historisch bezeichnen …,“ heißt es dazu im Katalog, neben einem der vielen veröffentlichten Stones-Fotos von Didi Zill, von denen eines übrigens auch das Cover ziert.

Herbert Hauke und Horst Wanatsch, Chef der Firma Print Consult, beim Sichten der ersten Druckfahnen des Katalogs, der die „STONES-AUSSTELLUNG“ in der Pasinger Fabrik begleiten wird und ab sofort bestellt oder reserviert werden kann: rockmuseum@aol.com

Die zeitweilig enge Verbindung der Stones zu München und zu der hiesigen Musikszene kam nicht nur bei der Zoom-Präsentation in der Pasinger Fabrik zur Sprache, sondern spiegelt sich auch im Katalog wieder, wie im Fall des – viel zu früh verstorbenen – Musikmanagers und Schlagzeugers Rudi Martini, der mir aus der der Jazz-Szene gut bekannt war. Da ich aber erst 1979 nach München – und zunächst in die Jazz-Szene – gekommen war, entnahm ich erst dem Katalog, wie eng auf Tuchfühlung mit den internationalen Musikstars Rudi sich tatsächlich betätigt hatte. Nachzulesen in der köstlichen Episode Ein Irrwisch hat Pause: „1973: – Die Stones kamen zu Aufnahmen nach München. Bereits mit dabei Ron Wood, den Rudi Martini angeblich als neuen Gitarristen empfohlen hatte, was aber nicht belegt ist. (…) Rudi traf während dieser Zeit oft einen extrem übermüdeten und gestressten Gitarristen, sprich den legendären Keith Richards. Ständig wuselte er um ihn herum. Hatte zu allem einen Kommentar und merkte nicht, wie er langsam in gefährliches Fahrwasser kam. Dabei hatte Keith ihn mehrfach gebeten, etwas runterzufahren (…)

Rudi Martini, der selbst als Schlagzeuger auftrat, an den Congas, im Gespräch mit Bill Wyman

Auf welche Weise sich der genervte Keith Richards schließlich zu helfen wusste, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Dass jedoch seine Selbstverteigungsstrategie gegenüber Rudi Martini von Erfolg gekrönt wurde, lässt sich einem bemerkenswerten 😉 Polaroidfoto entnehmen, das von allen Stones handsigniert ist, und das Rudis Witwe, Sängerin Jenny Evans, gemeinsam mit obigem Foto, für den Katalog aushändigte.

Die Rolling Stones kamen jedenfalls immer wieder gerne nach München. Wie hieß es doch: „Munich Bear and Munich Girls!“ Diese Mischung brachte auch die Steine kräftig ins Rollen, erinnert eine Textpassage aus dem Katalog, unter einem Cover mit der vielleicht heißesten aller damaligen Münchnerinnen, Uschi Obermaier!

In Herbert Haukes Ausstellung/Katalog zu den ROLLING STONES kann eine Uschi Obermaier, Inbegriff des „Munich Girl“ und der Band eng verbunden, nicht fehlen …

Und apropos „Stones in München“ – bleibt auch das orbitante Fiasko nicht unerwähnt, das Peter Maffay, als Act im Vorprogramm der Stones, 1982 in der Olympiahalle erlebte: „Bereits als Peter Maffay die Bühne betrat, schlug ihm lautstarke, teils übelste Ablehnung entgegen. Er hätte auch eine Karriere als Obsthändler starten können! Denn es flogen Unmengen an Bananen, Südfrüchten und Gemüse auf die Bühne. Vielleicht nahm man ihm den Imagewechsel zum harten Rocker nach seinen Schlagerzeiten nicht ab. (…) An anderer Stelle resümiert Herbie Hauke: „Das sind dann die Momente an denen man zerbricht oder reift.“ Bei Maffay war letzteres der Fall, wie wir alle wissen, und wie er auch Jahre später Herbie gegenüber bestätigte. Dennoch zeigt eines der Fotos im Katalog einen reichlich betreten schauenden jungen Peter Maffay, eingerahmt von Management und Mick Jagger …

Von mir aufgenommener und bearbeiteter Screenshot der virtuellen Präsentation am 28.4.21 in der Pasinger Fabrik,
die am 12. Mai, um 20 Uhr, wiederholt wird (s. Text-Ende)

Spannend finde ich zudem, dass „Magic Moments of the Rolling Stones“ auch Einblicke hinter die geschäftlichen Kulissen des Music-Buiz‘ bietet: „Als Fritz Rau wieder einmal im Rockmuseum vorbei schaute, hatte er ein besonderes Geschenk dabei: Unglaublich! Es war die Kopie des Original-Vertrags mit den Rolling Stones aus dem Jahr 1973. Ein Stück Rockgeschichte! Auszüge davon (sowie das Foto der Übergabe seitens Fritz Rau im Rockmuseum) sind nun erstmals für Stone Fans zu sehen,“ in Katalog und Ausstellung.



Momentaufnahmen der STONES-Ausstellung von Sigi Müller, 21.5.2021

Von Fotograf zu Fotograf: Zwei Fotos von Sigi Müller, die den Musik-Fotografen Didi Zill zeigen

Print und Medien (Auswahl):

Alle Tage Satisfaction – Süddeutsche Zeitung/Von Oliver Hochkeppel


„Magic Moments of the Rolling Stones“ in der Pasinger Fabrik


Rolling-Stones-Fotos in Pasing: „Anita lockt mit Schweinebraten“
von Nicola Bardola in der AZ


„Sheba Cassini, legendäre Designerin der englischen Agentur Bitter & Twisted gestaltete dieses einzigartige Plakat exklusiv für die Ausstellung von Herbert Hauke. Abgebildet sind zwei Generationen der Rolling Stones in launigem bayerischen Ambiente. Danke Sheba, we love you!“

Eckdaten/Link zum Veranstaltungsort, der PASINGER FABRIK in München

MAGIC MOMENTS OF THE ROLLING STONES @ P.Art Galerie
14. Mai, um 16:00 – Aug 1 um 20:00

“Magic Moments of the Rolling Stones”
Ausstellung in der P.Art-Galerie in der Pasinger Fabrik, Galerien und Lichthof

Bis 01.08.2021, tägl. außer Mo. 16.00-20.00 Uhr
Die tatsächlichen Öffnungszeiten richten sich nach den behördlichen Anordnungen und werden kurzfristig bekannt gegeben.

Eintritt: 5 €, erm. 3 €,
Buchungen und Ticketverkauf unter www.muenchenticket.de,
Bei Corona-Inzidenzwert über 50/München nur mit persönlicher Anmeldung und Ticketbuchung bei www.muenchenticket.de

Alle weiteren Details sowie das Rahmenprogramm zur Ausstellung finden sich auf der Homepage der > Pasinger Fabrik


Flyer zur Ausstellung

Seite 2 des Flyers
Seite 1 des Flyers

Erste Einblicke zur „Stones-Ausstellung mit Thomas Linsmayer
M.A., Kunsthistoriker und Ausstellungsleiter in der Pasinger Fabrik


Mein Schnappschuss von Kunsthistoriker Stefan-Maria Mittendorf, Kurator für zeitgenössische Kunst der neuen P.Art-Galerie in der Pasinger Fabrik, am Endes des ersten Zoom-Gesprächs, dass er mit Herbert Hauke zur bevorstehenden Ausstellung führte


„Familienbande“ … Herbert Hauke mit Chris Jagger (rechts)

Mehr zu > Herbert Hauke

Ausstellungsmacher Herbert Hauke, auch Direktor des Rockmuseums im Olympia-Turm,
bei seiner STONES-Ausstellung in der Pasinger Fabrik
, fotografiert von Sigi Müller

Zu Herbert „Herbie“Hauke von > Sigi Müller siehe auch >

Mit der AZ hoch hinauf ins Rockmuseum München: ICONS für die virtuelle Besichtigung



Werbung

Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.wordpress.com

Ein Kommentar zu “Ab 14.5.: Magic Moments of the ROLLING STONES – Herbert Haukes Ausstellung in der Pasinger Fabrik, Impressionen, Video-Clips, Pressestimmen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: