Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Stadtspaziergang über den Alten Südlichen Friedhof in München mit Florian Scheungraber: Retrospektive sowie AZ-Kolumne von Sigi Müller am 26.4.2021: „Idylle zwischen Gräbern“

Inspirierende Begegnung: Links AZ-Kolumnist Sigi Müller, rechts Florian Scheungraber, Experte in Bezug auf den Alten Südlichen Friedhof in München, vor der markanten Außenmauer; Titelcollage: Gaby dos Santos

Nachdem AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller nun schon seit über sechs Jahren allwöchentlich das Innen- und Außenleben unserer Stadt in seiner Kolumne durchforstet, wundert es nicht, dass sich jetzt seine Wege mit denen von Florian Scheungraber auf dem Alten Südlichen Friedhof in München gekreuzt haben. Diese Begegnung war überfällig, denn der ehemalige Zentralfriedhof ist einer der herausragenden Orte Münchens, und das nicht nur auf Grund der markanten Optik seiner Außenmauern aus Backstein ..! Allerdings haben letztere erheblich zu seiner Schlüsselstellung beigetragen: Auf Grund ihrer Höhe und Schutzfunktion konnte sich im Innern ein Biotop seltener Tier- und Pflanzenarten entwickeln, gefördert durch ein eigenes Mikro-Klima, so dass dieser Friedhof seit 1982 nicht nur unter Denkmal- sondern auch unter Naturschutz steht.

Allein die vielfältige Flora und Fauna des Alten Südlichen Friedhofs lohnt einen Besuch …
Fotos: Sigi Müller/16.04.2021

Nach Angaben des Landesbundes für Vogelschutz brüten hier allein 24 Vogelarten. Weitere Vogelarten sind hier zumindest häufig anzutreffen, wie der Eichelhäher oder der Grünspecht. Auch Zugvögel wie der Pirol oder der Seidenschwanz nutzen auf ihrer Durchreise den Alten Südlichen Friedhof als Rastplatz. > MEHR

Da der Alte Südliche Friedhof eine der ganz wenigen naturnahen Grünflächen in der Münchner Innenstadt darstellt, nutzen ihn auch kleinere Säugetiere wie Igel, Eichhörnchen, Waldmaus und sogar seltene Fledermausarten als Refugium, Kinderstube oder Jagdrevier. Die außergewöhnliche Artenvielfalt auf dem Gelände umfasst darüber hinaus verschiedenste Schmetterlings-, Insekten- und insbesondere zahlreiche Schneckenarten, die sich gerne an feuchten Grabsteinen aufhalten. > MEHR

Symbiose aus Kunst(Geschichte) und Natur, aus Denkmal- und Naturschutz: Der Alte Südliche Friedhof
Fotos: Sigi Müller/16.04.2021

Das weitläufige Areal befindet sich einige hundert Meter südlich des Sendlinger Tors, zwischen Thalkirchner Straße im Westen und Pestalozzistraße im Osten, bei einer maximalen Breite von 180 Metern. Nördliche und südliche Begrenzung sind Stephansplatz und Kapuzinerstraße, eine Distanz von 720 Metern. > MEHR

Symbiose aus Kunst(Geschichte) und Natur, aus Denkmal- und Naturschutz: Der Alte Südliche Friedhof
Fotos: Sigi Müller/16.04.2021

Begonnen hat seine beeindruckende historische Laufbahn auf eher dramatische Art, nämlich als Pestfriedhof. Aus Platzmangel und Gründen des Seuchenschutzes ließ ihn Herzog Albrecht V.  jenseits der Stadtore Münchens, als „ferteren Freithof“ (= äußeren Friedhof) im Jahr 1563 anlegen.

Titelmotiv des Historicals zum Friedhofsjubiläum am 3. Juli 2013:
Abbildung des Portals zum neuen Teil des Alten Spdlichen Friedhofs in München

450 Jahre später beauftragte die Städtische Friedhofsverwaltung Jon Michael Winkler (Musiker/Komponist) und mich mit der Produktion eines Historicals zum Jubiläum. In eigens verfassten und vertonten Texten sowie historischen Liedern zu Bild- und Tonprojektionen, ließen wir die Jahrhunderte Revue passieren – in einer opulenten Open Air Show auf dem Gelände. Als die mitwirkende Toni Netzle die Bühne erblickte, rief sie aus: „Ja san mia denn die Stones?“

KURZBEITRAG zum Historical „450 Jahre Alter Südlicher Friedhof“ mit Gaby dos Santos, Herbst 2013

Für kein anderes Projekt haben Jon und ich uns derart viel an der frischen Luft aufgehalten und stadtgeschichtliches Wissen angeeignet, nicht zuletzt dank der permanenten Unterstützung von Florian Scheungraber.

Der gelernte Steinmetz und Steinbildhauer-Meister arbeitet in führender Position für die Städtische Friedhofsverwaltung München und kennt gefühlt jeden Stein auf dem „Alten Südlichen“ beim Namen. Diesen Wissensschatz nutzt er zudem für seine Führungen auf dem Gelände, die er seit Jahren, mit unterschiedlichen Routen und wechselnden Schwerpunkten, anbietet.

Kurze virtuelle Führung von Florian Scheungraber über den Alten Südlicher Friedhof, Herbst 2013

Bei meinen Führungen über den Alten Südlichen Friedhof, der größten Grünfläche der heutigen Münchner Innenstadt, erfahren Sie mehr über die Geschichte Münchens und historischen Persönlichkeiten, gespickt mit kurzweiligen kleinen Anekdoten.

www.florian-scheungraber.de
Die nächste Führung ist am 29. Mai 2021, um 14 Uhr, geplant, Treffpunkt „Stephanskirche“

Der Alte Südliche Friedhof wird gerne auch als das „steinerne Gedächtnis Münchens“ bezeichnet. Ihn kennenzulernen hat mir meine Wahlheimatstadt noch ein ganzes Stück näher gebracht, finde ich doch zu fast jeder größeren Straße hier das grabsteinerne Pendant … Und in den Erläuterungen Florians die Geschichte dazu. Oft schlendere ich auch alleine, vor allem auf der Flucht vor Sommerschwüle, über das Gelände und sammle dabei ständig neue Eindrücke für mich, zum gedanklichen Schweifen, hier, wo Ewigkeit und Vergänglichkeit sich vor dem steten Kulissenwechsel der Jahreszeiten verpaaren …

Ein Hauch von Ewigkeit im April … – Foto: Sigi Müller/16.04.2021

Nun bin ich gespannt, welche Eindrücke Stadtspaziergänger Sigi Müller von seinem Streifzug über den Alten Südlichen Friedhof für seine AZ-Reportage am Montag, 26.4.2021, uns LeserInnen mitgebracht hat. Obgleich ich den Ort seines Spaziergangs diesmal selbst schon so gut kenne … oder besser gesagt: „… gerade weil ich den Ort so gut kenne, freue ich mich darauf, ihn durch Sigi Müllers Augen in Bild und Text noch einmal anders zu erleben“.

Zwar ist das größte Wasservorkommen auf dem Areal ein Brunnen und Hunde sind nicht erlaubt, ansonsten aber wird für mich, bei Lektüre des AZ-Artikels ein Leitsatz gelten, den Sigi Müller kürzlich unter einer Fotostrecke des Englischen Gartens veröffentlichte:

Es sind immer die gleichen Bäume, Bäche, der gleiche See, der gleiche Hund, doch es ist jedesmal anders. Heute war es besonders schön. Wie immer.

Sigi Müller, Stadtspaziergänger

AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller vor der markanten Außenmauer des Alten Südlichen Friedhofs in München
Collage: Gaby dos Santos

Freude am 26.04.:
Überall im Stadtbild die AZ-Zeitungskästen mit Sigi Müllers Kolumne


> Mehr von SIGI MÜLLER:
Zu den Lichtinstallationen am Holocaust-Gedenktag der Münchner Sinti & Roma
sowie seine AZ-Kolumnen
22.3./Alter Olympia-Bahnhof, 29.3./Au-Haidhausen und 12.4./Arnulfsteg



Werbung

Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.wordpress.com

7 Kommentare zu „Stadtspaziergang über den Alten Südlichen Friedhof in München mit Florian Scheungraber: Retrospektive sowie AZ-Kolumne von Sigi Müller am 26.4.2021: „Idylle zwischen Gräbern“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: