In der NS-Zeit wurden diese Volksgruppen unter dem Sammelbegriff „Zigeuner“ verfolgt und ermordet. Dennoch mussten sie in der Nachkriegszeit lange um ihre Anerkennung als NS-Verfolgte kämpfen, wurden darüber hinaus weiterhin kriminalisiert und sogenannte „Zigeuerlisten“ seitens der Polizei vom NS-Regime nahtlos übernommen und bis weit in die 1970er Jahre fortgeführt.
Exemplarisch das Schicksal von Zeitzeuge Peter Höllenreiner, das Nesthäkchen auf obigem Foto, 17.3.1939 – 28.7.2020, festgehalten in einem Nachruf von Alexander Diepold >
Das Ergebnis solcherart von Marginalisierung ist, dass sich die Sinti & Roma, Jenischen und Reisenden, von nachvollziehbarem Misstrauen geprägt, vielfach auch selbst von unserer Mehrheitsgesellschaft abschotteten und noch immer abschotten beziehungsweise, aus Furcht vor gesellschaftlicher und beruflicher Benachteiligung, oft ihre Herkunft verschleiern. Das sollte in einer erklärt divers ausgerichteten Gesellschaft längst nicht mehr nötig sein! Schon gar nicht bei MitbürgerInnen einer Minderheit, die schon seit Jahrhunderten unter uns lebt.
Doch leider hält sich das Wissen über die Volksgruppen der Sinti, Roma, Jenischen und Reisenden in unserer Mehrheitsgesellschaft noch immer sehr in Grenzen, über ein Goutieren von Gipsy Music und unqualifizierten Diskussionen über „Zigeunerschnitzel“ hinaus! Wenig ist bekannt über ihre Kultur und Geschichte, über ihr jahrhundertelanges Martyrium als ausgegrenzte Minderheit und Opfer des Holocaust. Omnipräsent in Öffentlichkeit und Medien hingegen ist noch immer der Antiziganismus in Form zementierter Vorurteile, ohne das sich unsere Mehrheitsgesellschaft dessen überhaupt bewusst wäre.
2.10.16: Edith Grube, vorne, hat mich mit den Sinti-Schwestern Silvana und Ramona bekannt gemacht, sowie mit (ganz rechts) der Roma-Soziologin und Filmemacherin Iovanca Gaspar, ehem. Madhouse-Mitarbeiterin
Anfang Oktober 2016 nahm mich Edith Grube mit zu „Madhouse“, dem Münchner Beratungs- und Begegnungszentrum für Sinti und Roma. Seitdem habe ich viel dazu gelernt und auch Freundschaften geschlossen, nicht zuletzt mit dem Sinto Alexander Diepold, dem Gründer und Leiter der Einrichtung, der auch zahlreiche Kulturprojekte seiner Leute in München und darüber hinaus vorangetrieben hat. Entsprechend ist er seit 2020 auch Geschäftsführer der ambitionierten Hildegard Lagrenne Stiftung „für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland“.
Aus diesen Erfahrungen heraus sind bereits eine ganze Reihe von Berichten entstanden und weitere werden folgen, in der Hoffnung, diese besondere und kulturell bereichernde Minderheit in unserer Mehrheitsgesellschaft ein Stück weit bekannter zu machen.
Kicken und Kofferpacken … Hinter diesen beiden alltäglich anmutenden Freizeit-Aktivitäten verbirgt sich im Fall der RomnoPowerClubs ein akribisch durchdachtes Konzept, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der…
„Mitten im geschäftigen Treiben unserer Hauptstadt, in einem grünen Ausläufer des Stadtparks Tiergarten befindet sich ein Ort, der die Besucher in die Stille zwingt. Es…
Hinter Gitter und auf die Spuren der Vergangenheit hat mich das Fotoshooting mit Fotograf und AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller geführt (s.a. Titelfoto), gemeinsam mit einer Gruppe…
Die erste Bildeinstellung ist das Titelbild meines neuen Historicals > „Nächster Halt Auschwitz“ (der ursprüngliche Name „Im Vorhof der Hölle“ wurde aus rechtlichen Gründen geändert)…
Heute vor genau 80 Jahren, am 16. Dezember 1942, erging seitens Heinrich Himmler, damals Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, der Befehl zur Deportation aller…
8.3.1943 – 13.3.1943 … Hinter diesen mageren historischen Zahlen verbirgt sich ein kollektives Drama, das mitten in München seinen Lauf nahm und doch bis heute…
Dieses Jubiläum bildet sicherlich einen Meilenstein in Bezug auf die Bürgerrechte dieser Ethnie in Deutschland, nach wie vor bleibt unsere Mehrheitsgesellschaft jedoch in der Pflicht…
Die Ursitory sind drei Schicksalsengel, die gleich nach der Geburt den Lebensweg eines Kindes bestimmen. Arniko, der mitten im Winter in einem Zelt zur Welt kommt, prophezeien…
Rita ist Zwilling. Doch ihre Zwillingsschwester stirbt bei medizinischen Experimenten durch die Nationalsozialisten. Rita überlebt schwer verletzt und wird ihrer Mutter zurückgegeben. Fortan sind Mutter…
Diese beiden Herren im erlesenen Ambiente des Bayerischen Landtags haben allen Grund stolz zu sein. Es handelt sich um die „Macher“ des djangoO-Festivals Of Gypsy…
Der Begriff „Romno“ beschreibt für Sinti und Roma Tradition, Kultur, den Kern ihrer Identität. RomnoKher bedeutet nichts anderes als „Kulturhaus“. Das Kulturhaus RomnoKher in Mannheim…
Wie hat man sich eigentlich die typische Kleidung von Sinti vorzustellen ..? Das Publikum im NS-Dokumentationszentrum München wirkte ratlos, als Moderator Alexander Adler uns zu…
Die djangoO Festivals Of Gypsy Musik laden in fünf einwöchigen Etappen zu Begegnungen mit dem „Best of“ dessen ein, was Gypsy Music und deren InterpretInnen zu bieten haben:…
Chonchi Heredia gilt als eine der gefragtesten Stimmen – und Grande Dame par excellence – des Flamenco. Ihre Familie stammt aus dem Sacromonte in Granada.…
Sobald die Musik des Sinto-Quartetts einsetzt, greift die Frau in der ersten Reihe nach ihren Taschentüchern. Konfrontiert sie der schmerzliche Klang der Geige zu sehr…
Collage von Gaby dos Santos einer KZ-Ansicht aus Auswitz-Birkenau montiert in eine Ansicht des Holocaust-Mahnmals für die Sinti & Roma in Berlin „Mit Messern, Schaufeln,…
Das Titelbild zeigt zwei Standbilder aus dem Dokumentarfilm „Leben im Madhouse“, auf einem davon ist Alexander Diepold, zusammengefügt in einer Collage von Gaby dos Santos…
Klischee konform spielt 1967, im Debüt-Hit von Sängerin Alexandra, „Ein Zigeunerjunge Zigeunerjunge (…) am Feuer Gitarre … Tam ta ta tam tam ta tam tam…
Vor 78 Jahren, am 13. März 1943, veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 130 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager…
Unter dem Titel „Kulturen im Plural“ berichtet das Literaturportal Bayern“ darüber, dass sich PEN Deutschland zum diesjährigen internationalen Tag der Muttersprache, am 21.2. mit der…
3 Kommentare zu „Sinti & Roma, Jenische & Reisende“