Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Literarische Frauenpower im Moosacher Pelkovenschlössl vom 24. bis 26. November 2017: Zur Jahrestagung der Autorinnenvereinigung ein Beitrag von Sprecherin und Autorin Maria Jolanda Boselli

„Lesen ist Silber, Schreiben ist Gold„, lautet der Titel einer Veranstaltung der diesjährigen Tagung 2017 der Autorinnenvereinigung, die erstmals in München stattfindet, aber er benennt ebenso gut, was die Autorinnenvereinigung seit Jahren motiviert. Dabei handelt es sich um den einzigen Zusammenschluss deutschsprachiger Autorinnen und  internationales Netzwerk für Schriftstellerinnen aller Genres, die in deutscher Sprache schreiben und publizieren. Die Autorinnenvereinigung

  • vergibt jährlich ein Projektstipendium
  • kürt regelmäßig eine AV-Autorin des Jahres
  • organisiert die Internationalen Gespräche am Literarischen Colloquium Berlin LCB
  • führt die Goldstaub-Wettbewerbe in den Genres Prosa und Lyrik durch
  • ruft zu den Poetischen Experimenten in NRW
  • steht für die internationalen Foren in Berlin und Rheinsberg
  • initiiert die Vergabe des Deutschen Schriftstellerinnenpreises
  • unterstützt Autorinnentreffen, Diskussionen, Lesungen, Weiterbildungen und anderes

Die Autorinnenvereinigung will Selbstbewusstsein für ein freies künstlerisches Leben und die Präsenz von Autorinnen in der literarischen Welt.

Kommen Sie dazu! » mehr Informationen, so nachzulesen auf deren Webseite.

Einige Autorinnen im Programm der Jahrestagung 2017

Im Rahmen ihrer  Jahrestagung, vom 24. bis 26. November 2017, sprechen, singen, slammen und lesen Künstlerinnen und Künstler im Pelkovenschlössl in München-Moosach zum Thema  Integration. „Drei Tage lang feiern wir weibliche Literatur. Mitten in München und in unmittelbarer Nachbarschaft einer Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Münchner Literaturfest wollen wir einen ganz besonderen Schwerpunkt setzen – auf Frauen, die schreiben, um zu leben. In Deutschland und Österreich, als Einheimische und als neu hier Beheimatete“, erklärt Maria-Jolanda Boselli, Publizistin, Mitglied im Vorstand der Autorinnenvereinigung und – unter dem Pseudonym Marie Bastide – Krimiautorin. „Wir freuen uns sehr, dass die Stadt München unsere Veranstaltung unterstützt. Das zeigt die Brisanz unseres Anliegens“, sagt sie.

„Wie funktioniert Integration? Die Antwort darauf geben am besten Frauen. Denn Frauen sind erwiesenermaßen Motor und Indikator, wenn es darum geht, in einer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Die Internationale Autorinnenvereinigung AV zeigt im Rahmen ihrer Jahrestagung ein Wochenende lang, was Frauen unter Integration verstehen: prickelnde Spannung, Unterhaltung auf hohem Niveau, gute Gespräche. Und jede Menge Spaß“, erläutert Boselli den diesjährigen Themenschwerpunkt ihrer Organisation, die seit über 15 Jahren  für die Rechte schreibender Frauen kämpft.

Seitdem vernetzt sie deutschsprachige Autorinnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern. Mit Informationen zu Verlagen, Agenten und dem Buchmarkt gibt sie wertvolle Hinweise für Veröffentlichungen. Gemeinsam mit anderen Verbänden engagiert sie sich für das Urheberrecht. Sie schreibt selbst Preise und Stipendien aus – und bietet ihren Mitgliedern neben einem virtuellen Forum einmal im Jahr die Gelegenheit zum persönlichen Treffen und literarischen Austausch.

„In der Literatur ist es wie beim Kochen, der Mode oder dem Friseur. Es gibt viel mehr Frauen, die diese Tätigkeit ausüben, als Männer. Aber ganz oben, an der Spitze, im Rampenlicht, stehen die Männer. Es gibt mehr männliche als weibliche Literaturpreisträger, absolut und prozentual. ‚Männer schreiben einfach besser als Frauen“, hat mir einmal ein männlicher Autor ins Gesicht gesagt. Er sah so aus, als sei er davon überzeugt‘, berichtet Maria-Jolanda Boselli. „Dabei sind Frauen die eifrigeren Leser. Wenn man sie in in einer repräsentativen Umfrage abstimmen ließe, welche Bücher ihnen am besten gefallen, stünden ganz sicher mehr Frauen ganz oben auf den Beststellerlisten. Aber wer fragt sie schon. Denn Frauen lesen nicht nur mehr, sie lesen auch anders. Und sie lesen leise. Aber – wie schreiben sie? Und vor allem: wann?

Bildmotiv zur Veranstaltung am 25.11.: „Lesen ist Silber – Schreiben ist Gold“

Männliche Autoren müssen natürlich auch einen Brotberuf ausüben, wenn oder solange sie nicht vom Schreiben leben können. Aber nach getaner Brotarbeit setzen sie sich an den Schreibtisch. Wenn sie Single sind, bestellen sie sich was vom Lieferservice oder machen sich ein Brot. Wenn sie Familie haben – kümmert sich die Ehefrau darum, dass daheim alles läuft. Und ihr Mann die Atmosphäre hat, die er braucht, um kreativ zu sein. Wenn der Ehemann ein Literaturstipendium erhält, gönnt er sich die Auszeit, denn die Frau hält ihm den Rücken frei. Ist hingegen eine Autorin in der glücklichen Lage, eines dieser begehrten Stipendien ergattert zu haben (und wir klammern jetzt mal solche aus, die in Länge und Ausschreibungsinhalt eine Variante eines selbstfinanzierten Praktikums darstellen), geht der Stress für sie erstmal so richtig los und beinhaltet Checkposten wie: unbezahlten Urlaub einreichen, Auslandsaufenthalt für die Kinder organisieren oder alternativ die Schwiegermutter als Dauergast im ehelichen Schlafzimmer einquartieren.

Denn Autorinnen müssen im Normalfall Brotarbeit, Familie und Schreiben vereinbaren. Und wenn am Ende ihres Arbeits- und Familientages die Kinder im Bett sind, die Wäsche gebügelt, die Küche aufgeräumt und der Ehemann zufrieden ist, dann, und erst dann, können sie sich an den Schreibtisch setzen und versuchen, kreativ zu sein. Wie viele Autorinnen mit Beruf und Familie im Rucksack haben leidvoll erlebt, dass an solchen Abenden in ihrem Kopf nicht einmal ein kleines „und“ mehr übrig ist, das sie hätten aufschreiben können. Nein, das ist nicht übertrieben. Ebensowenig wie das immer noch weit verbreitete Vorurteil, erfolgreiche Schriftstellerinnen seien mindestens Emanzen, schlimmstenfalls sogar Lesben, jedenfalls keine ordentlichen Mitglieder einer – bis heute immer noch männlich getönten – Gesellschaft.
Und trotzdem schreiben Autorinnen. Setzen sich über Hürden hinweg, nehmen Einschränkungen und Vorurteile in Kauf, mindestens aber Mitleid.Warum tun sie das? Weil Schreiben für sie Leben bedeutet. „Diesen Frauen gibt die Autorinnenvereinigung ein Forum. Und mehr.

Diejenigen, die es „geschafft“ haben, die als Autorinnen erfolgreich sind, veröffentlichen, lesen, um Autogramme gebeten und zu Buchmessen und Literaturfesten eingeladen werden, diejenigen machen den anderen Mut. Geben Tipps, machen Mentoring – und lesen auf Veranstaltungen wie der Jahrestagung der Autorinnenvereinigung im Moosacher Pelkovenschlössl.

Und wie ist das mit Frauen, die ihre Heimat verlassen und sich ein neues Zuhause einrichten müssen? Hilft ihnen die Beschäftigung mit der fremden Sprache dabei, Fuß zu fassen? Und hilft es ihnen, wenn sie ihre Erfahrungen, ihre Ängste und Wünsche aufschreiben? Ist Schreiben ein Weg zur Integration? Wo genau ist „daheim“?


Die Autorin dieses Gastblogs, Maria Jolanda Boselli, veröffentlicht unter ihrem Autorinnen-Namen „Marie Bastide“ jedes Jahr einen mörderischen Adventskalender, mit mindestens einer Leiche pro Tag, als literarische Alternative zu den schokoladigen Überraschungen in den herkömmlichen Adventskalendern. In ihrem Blog Marie Bastide erzählt die Welt.




Werbung

Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.wordpress.com

Ein Kommentar zu “Literarische Frauenpower im Moosacher Pelkovenschlössl vom 24. bis 26. November 2017: Zur Jahrestagung der Autorinnenvereinigung ein Beitrag von Sprecherin und Autorin Maria Jolanda Boselli

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: