„Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von allem, was du gemacht hast, denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen. Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben, oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist, Herr, du Freund des Lebens. Denn in allem ist dein unvergänglicher Geist.“ (Sprüche Salomos, 11,24-12,1)
Vergleichsweise leben wir als schwule und lesbische BürgerInnen der westlichen Welt auf den „Inseln der Glückseligen“. Und es gibt viele Stimmen, die meinen, dass wir als Homosexuelle nun doch alles erreicht hätten und es eigentlich keine Gründe mehr gäbe, uns zu beklagen oder öffentliche Diskussionen zum Thema „queerer“ Gleichberechtigung zu führen. Das halte ich für einen Irrtum, denn eigentlich fangen wir erst damit an, die jahrhundertelange Geschichte der Ächtung und Verfolgung aufzuarbeiten, gesellschaftlich und im eigenen Innern. Was ist da schon ein halbes Jahrhundert öffentlich artikulierter Emanzipationsversuche im Vergleich zu fast 2000 Jahren der Unterdrückung? Immerhin ist die „freie Wahl der sexuellen Orientierung“ immer noch kein Bestandteil der Menschenrechtscharta und in über 70 Ländern der Erde werden Menschen dafür strafrechtlich verfolgt und sogar umgebracht. Wie könnten wir, die wir hier das Privileg haben, offen über das Thema zu sprechen, also darüber schweigen? Machten wir uns da nicht mitschuldig am Verbrechen an unseren Brüdern und Schwestern?

2011 scheiterte der letzte Vorstoß der Aufnahme dieser Rechte in die Charta am Widerstand religiös-fundamentalistischer Staaten, muslimisch wie christlich, hauptsächlich aus dem arabischen und afrikanischen Raum. Und daraus wird ersichtlich, dass das Urteil über Homosexualität oder richtiger gesagt, das Vorurteil im Bereich des Religiösen wurzelt, d.h. in der homophoben Interpretation der sog. „heiligen Schriften“, die sich über Jahrhunderte auch in der Gesetzgebung und damit auch im Verhalten der ihr untergeordneten Völker niedergeschlagen hat. Auch in unseren Breitengraden ist, trotz aller rechtlichen Errungenschaften zu Gleichstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz, der Begriff der „Homosexualität“ immer noch dazu geeignet bei vielen diffuse Emotionen auszulösen. Diese verstärken sich noch, wenn er mit dem der „Spiritualität“ (auch als Synonym für „Religion“) in Verbindung gebracht wird. Spüren Sie doch einmal kurz in sich selbst hinein, wie Sie selbst das empfinden.

Nach wie vor haftet für viele dem Begriff der Homosexualität etwas „Schmutziges“ an, das mit den „reinen Gefilden“ der Spiritualität nicht vereinbar scheint. Doch ist diese Beurteilung auch berechtigt und wie ist es dazu gekommen? Und wenn sie es nicht ist, was ist dagegen zu tun? Diesen Fragen ging ich am Dienstag, 15.11.2016 in meinem essayistischen Vortrag im Münchner SUB nach: „Gottes verstoßene Kinder? – Sind Homosexualität und Spiritualität wirklich unvereinbar?“. Essay heißt ja nichts anderes als Versuch und als solchen verstand ich auch meinen Vortrag. Es war ein erster Versuch meinerseits mich der Gestaltung dieser komplexen Fragestellung anzunähern, die Stofffülle auf ein verdauliches Maß zu komprimieren.

Dabei war ich sehr gespannt, wie groß das Interesse am Thema überhaupt sein würde und wer zur Veranstaltung käme. Da ich die Fragestellung auf dem Hintergrund der abendländischen Geistesgeschichte abhandeln wollte und damit zwangsläufig die betreffenden Textstellen des Alten und des Neuen Testaments beleuchten musste, hatten Gaby dos Santos und ich Vertreter der katholischen und evangelischen Amtskirchen eingeladen: Ludwig Schmidinger, Pastoralreferent, Bischöflicher Beauftragter für KZ–Gedenkstättenarbeit in der Erzdiözese München und Freising und Wolfgang Scheel, evangelischer Pfarrer der bayrischen Landeskirche, Mitglied im lesbisch–schwulen Konvent und im Redaktionsteam der Zeitschrift „Werkstatt Schwule Theologie„, sowie einen politischen Vertreter, Thomas Niederbühl, Stadtrat der Rosa Liste, Politiker und studierter Theologe. Eine echte Herausforderung für mich als Nicht-Theologen…
Am Anfang der Betrachtungen stand der Versuch einer annähernden Definition der zentralen Begriffe der Homosexualität und der Spiritualität. Offen gesagt ist Begriff „Homosexualität“ aus verschiedenen Gründen ein völlig irreführendes Wort, für die Außenstehenden wie die Bezeichneten selbst. Dieses von Karl Maria Kertbeny 1868 geschaffene griechisch-römische Kunstwort betont in seinem Wortstamm eben nur das Sexuelle. Das emotionale und intellektuelle Innenleben eines „homosexuellen“ Menschen wird darin nicht abgebildet, als wäre es für den Unterschied zum sog. „Normalen“ nicht relevant oder gar inexistent.

Dabei ist das Ausschlaggebende ja gerade nicht das von der Norm abweichende sexuelle Begehren, von dem der Heranwachsende oft selbst noch gar nichts weiß. Es ist sein Anderssein, das er meist von Kindesbeinen als unfreiwilliges Außenseitertum erlebt. Die Welt um ihn herum, Familie, Mitschüler, Lehrer, scheinen ihm oft fremd, weil er anders empfindet als sie. Durch seine besondere Sensibilität entwickle er oft ein hohes Maß an Reflexion und Skepsis, Dinge zu hinterfragen und nicht als gegeben zu nehmen. Da er aber sowohl die von der Mehrheit stillschweigend akzeptierte Sicht des „Mainstreams“ kennt, als auch seine eigene Perspektive, die mehr als die scheinbar festgeschriebenen Geschlechterrollen in Frage stellt, wird er zum Grenzgänger zwischen zwei Welten. Sein Blick reicht weiter und kann, sofern seine „Veranlagung“ nicht als „Makel“, sondern als „Begabung“ verstanden wird, auch die restliche Gesellschaft bereichern.
Das behaupten etliche Autoren zum Thema, wie z.B. Toby Johnson in seinem preisgekrönten Buch „Gay Spirituality“, wenn er vom Homosexuellen als „weird wall walker“ spricht und auf die besondere Achtung homosexueller Schamanen in primären Stammeskulturen aufmerksam macht. Auch der Tiefenpsychologe C.G. Jung gesteht in seiner ansonsten ambivalenten Bewertung gleichgeschlechtlich Liebenden eine besondere Begabung für Spiritualität zu. Das erklärte auch den überdurchschnittlich hohen Anteil an schwulen Männern im katholischen Klerus – aber nicht nur dort, auch in buddhistischen Klöstern Japans und Chinas oder auch unter werdenden Mullahs islamischer Universitäten ist der Prozentsatz außerordentlich hoch.
Interessanterweise hat auch Papst Franziskus darauf Bezug genommen, als er dieses Jahr äußerte, die katholische Kirche müsse sich bei den Homosexuellen entschuldigen, was in Anbetracht jahrhundertelanger Ächtung und Verfolgung eine ungeheure Kehrtwende darstellt. Und er fügte, passend zum Vorigen hinzu, dass Homosexuelle über „Gaben und Qualitäten“ verfügten, die für die Christenheit sehr wertvoll seien. Gemeinsam mit der Bischofskonferenz beschloss er daher, dass alles getan werden müsse, dass sich Schwule und Lesben im Schoß der Kirche geborgen fühlen können. Ob diesen Worten auch Taten folgen werden und wie die konkreten Maßnahmen aussehen werden, ist dabei vorerst noch offen…
Die bisherigen Begegnungen homosexueller Menschen mit den Amtskirchen und ihren Gemeinden war bis vor einigen Jahren allerdings nicht unbedingt von Sympathie und Offenheit geprägt. Kein Wunder also, dass sie sich hier nicht angenommen und geborgen gefühlt haben. Viele haben auch das Kind mit dem Bade ausgeschüttet und rundheraus alles abgelehnt, was mit dem Thema „Religion“ zu tun hat. Andere sind aufgrund ihres Glaubensbedürfnisses geblieben, dazu gezwungen ihre Neigungen zu verbergen und ein geradezu „schizophrenes“ Doppelleben zu führen. Der Rest suchte Zuflucht bei anderen Weltreligionen oder -anschauungen und fanden sich nicht selten mit den gleichen Vorurteilen konfrontiert, wegen derer sie die Heimat ihres früheren Bekenntnisses verlassen hatten und fühlten sich damit noch heimatloser.
Ich hatte für meinen Vortrag deshalb auch ganz bewusst den Begriff der „Spiritualität“ statt dem der „Religiosität“ verwendet. Spiritualität ist schlichtweg der weitere Begriff und verhält sich zur Religion, wie der Begriff der Ethik zu dem der Moral. Religion und Moral sind meist starr definierte, tradierte Normen und Werte einer Gesellschaft, wo hin gegen Ethik und Spiritualität eine Frage des individuellen Gewissens wie der persönlichen Erfahrung sind. Spiritualität kann ganz wie ihre begriffliche Vorgängerin, die „Frömmigkeit“, einem religiösen Bekenntnis entspringen.
Sie kann aber auch völlig losgelöst von jeglicher Religion sein – sie radikal infrage und sich sogar gegen sie stellen. Maßstab kann hier nur das eigene Gewissen sein oder wie der indische Denker und Lehrer Jiddu Krishnamurti es in seinem Buch „Vollkommene Freiheit“ formulierte: „Ich behaupte, dass die einzige Spiritualität die Unbestechlichkeit des Selbst ist, denn diese ist zeitlos, sie ist die Harmonie zwischen Vernunft und Liebe. Das ist die absolute, unbedingte Wahrheit, sie ist das Leben selbst.“
Interessanterweise hat auch Papst Franziskus darauf Bezug genommen, als er dieses Jahr äußerte, die katholische Kirche müsse sich bei den Homosexuellen entschuldigen, was in Anbetracht jahrhundertelanger Ächtung und Verfolgung eine ungeheure Kehrtwende darstellt. Und er fügte, passend zum Vorigen hinzu, dass Homosexuelle über „Gaben und Qualitäten“ verfügten, die für die Christenheit sehr wertvoll seien. Gemeinsam mit der Bischofskonferenz beschloss er daher, dass alles getan werden müsse, dass sich Schwule und Lesben im Schoß der Kirche geborgen fühlen können. Ob diesen Worten auch Taten folgen werden und wie die konkreten Maßnahmen aussehen werden, ist dabei vorerst noch offen…
Und auch der Dalai Lama als Oberhaupt der tibetischen Buddhisten hat entsprechende Worte gefunden: „Alle großen Weltreligionen, mit ihrer Betonung der Liebe, Mitgefühl, Geduld, Toleranz und Vergebung können innere Werte fördern. Die Realität unserer heutigen Welt ist jedoch, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, unsere Ethik auf Religionen zu gründen…Ich denke an manchen Tagen, dass es besser wäre, wenn wir gar keine Religionen mehr hätten. Alle Religionen und alle Heiligen Schriften bergen ein Gewaltpotential in sich. Deshalb brauchen wir eine säkulare Ethik jenseits aller Religionen, …einer Ethik, die auch für über eine Milliarde Atheisten und für zunehmend mehr Agnostiker hilfreich und brauchbar ist… In den Schulen ist Ethik-Unterricht wichtiger als Religionsunterricht. Warum? Weil zum Überleben der Menschheit das Bewusstsein des Gemeinsamen wichtiger ist als das ständige Hervorheben des Trennenden… Wesentlicher als Religion ist unsere elementare menschliche Spiritualität. Das ist eine in uns Menschen angelegte Neigung zur Liebe, Güte und Zuneigung – unabhängig davon, welcher Religion wir angehören.“
Diese Haltung als Basis eines über die Grenzen von Religion und Weltanschauung hinausgehenden Dialogs auf Augenhöhe kann ich dabei nur begrüßen und halte ihn für äußerst friedensstiftend. Wohin das wortwörtliche Festhalten an einer „heiligen Schrift“ und die Bekämpfung „Andersgläubiger“ führt können wir tagtäglich in betrübenden Nachrichten sehen. Dies kann keinesfalls der zukünftige Umgang der Menschheit mit dem Thema Religion sein oder wie Hermann Hesse in „Narziss und Goldmund“ so treffend formulierte: „Du kannst bei den Geboten stehen und kannst weit von Gott weg sein.“
Die „Unbestechlichkeit des Selbst“, das Vertrauen auf das sich selbst prüfende Gewissen als letzte Instanz und die intellektuelle Redlichkeit werden sicherlich die Instanzen sein, mit dem wir uns dem Thema „Spiritualität“ zu nähern haben. Zusammen mit dem Verständnis der vergleichsweise jungen Wissenschaft der Psychologie und speziell mit der von C.G.Jung entwickelten Tiefenpsychologie, in der wohl als erster der Zusammenhang zwischen traditionellen, spirituellen Entwicklungswegen und moderner Psychotherapie erkannt und formuliert wurden.
So gesehen steht am Anfang der Religionsgeschichte der Schamane oder Zauberer als Prototyp und Archetyp des Propheten, Priesters und Therapeuten. Das zentrale, ihn bezeichnende Motiv ist die Fähigkeit zur Verwandlung. In Tierfelle gehüllt kam er in Kontakt mit jenen überweltlichen Mächten, die über einen erfolgreichen Ausgang der Jagd entschieden und einen fortdauernd reichen Wildbestand sicherten. Doch es gibt noch eine ganz andere Art der Verwandlung von männlichen Schamanen, nämlich den Geschlechtswechsel oder die sog. „Transvestition“, das Tragen der typischen Frauenkleidung als äußerliches Merkmal der inneren Metamorphose, die vom Betroffenen als so real empfunden wird, dass er mitunter die Verbindung mit einem sog. „Geistergatten“ eingeht. Durch diese Affinität zum Weiblichen genießen diese Schamanen in den ursprünglich matrizentrischen Gesellschaften eine besondere Achtung. Ist die Transvestition total, übernimmt er auch die soziale und sexuelle Geschlechtsrolle und gibt männliche Tätigkeiten auf, gilt fortan in seiner Gruppe als Frau. Nicht selten geht er eine Ehe mit einem anderen Mann ein, sehr oft mit einem führenden Clanmitglied. Sein Prestige ist wahrscheinlich das höchste für einen Schamanen erreichbare schlechthin… (nach Gisela Bleibtreu-Ehrenberg)
Sexuell agieren transvestitische Schamanen dabei als – passive – Homosexuelle. Das heißt, sie übernehmen im Sexualverkehr die später als unterlegen betrachtete Stellung der Frau, in dem sie sich anal penetrieren lassen. Mit dem Niedergang dieser Gesellschaften und dem Aufstieg des Patriarchats, setzte mit der Geringschätzung der Frau und des weiblichen Prinzips auch seine Verachtung, Ächtung und zunehmende Verfolgung ein. Auch in den biblischen Überlieferungen taucht dieses Urbild in verzerrter Form als verachteter männlicher Tempelprostituierter wieder auf.

Dies als kurze Vorbemerkung zu meinen Betrachtungen zum Alten Testament, von dem der deutsche Philosoph Erich Fromm sagt, dass es der „Triumphgesang der siegreichen Männerreligion, ein Siegeslied der Vernichtung der matriarchalischen Reste in Religion und Gesellschaft“ sei und die „die wichtigste literarische Grundlage dieser Gefühlseinstellung in der europäischen und amerikanischen Kultur wurde“. Es gibt nur wenige Stellen, die sich im Alten Testament explizit auf Homosexualität beziehen. In der heutigen Begrifflichkeit, gar als „schwuler Lebensstil“ existierte sie zu jener Zeit auch nicht. Namensgebend für homosexuelles Verhalten wird die Geschichte von Sodom und Gomorrha im 1. Buch Mose, Kapitel 19. Im heutigen sprachlichen Gebrauch auf den Geschlechtsverkehr mit Tieren verengt, bezeichnete die Sodomie ursprünglich jeden geschlechtlichen Umgang, der nicht der Fortpflanzung diente. Im christlichen Mittelalter bis in die Neuzeit hinein meinte man damit vor allem den Analverkehr zwischen Männern, daneben die „Bestialität“ mit Tieren, aber auch den Geschlechtsverkehr mit andersgläubigen Frauen.
Schlüsselszene der Sodom-Geschichte ist die versuchte Massenvergewaltigung der zwei Gäste Lots, Engel in Gestalt von zwei fremden Männern, die unter konservativen Exegeten zur Verdammung der Homosexualität führte, da ihr allein – oder zumindest vorzugsweise ihr – das Strafgericht über Sodom und der Untergang ihrer Bewohner geschuldet sei. Das ist aber unlogisch, weil die Zerstörung schon vor dem Besuch der Engel beschlossen war. Beachtet man außerdem andere Textstellen zu Sodom und Gomorrha im Alten Testament, kann man bei Jesaja, Jeremiah und Hesekiel eindeutig nachlesen, dass der Grund für die Zerstörung nicht Homosexualität war, sondern hemmungslose Hingabe an allgemeine Schlechtigkeit und Bosheit, vor allem die Missachtung des in der lebensfeindlichen Umgebung überlebenswichtigen Gastrechts führte in den Augen der frühen Kirchenlehrer zur Bestrafung, nicht der versuchte Übergriff auf die Engel.
Der finnische Historiker Martti Nissinen wies durch die Auswertung altorientalischer Quellen außerdem nach, dass Massenvergewaltigung von Männern durch – wohlgemerkt – heterosexuelle Männer im Altertum ein verbreitetes Mittel zur sexuellen Erniedrigung von Feinden war. Die Evangelische Kirche in Deutschland vertritt den gleichen Standpunkt und lässt die Geschichten um Sodom und Gomorrha in Stellungnahmen zur Homosexualität seit 1992 außer Betracht, weil es dort „um Demütigungen und um einen Gewaltakt geht“.
Die nächsten Passagen, die in der abendländischen Geschichte einen fatalen Einfluss auf das Leben homosexueller Männer hatte, sind die zwei Abschnitte aus dem 3. Buch Mose, dem sog. „Leviticus“, Kapitel 18, 22 und 20,13: „Du sollst nicht bei einem Manne liegen, wie man beim Weibe liegt; solches ist eine Gräuel“ und die daraus folgende Sanktion: „Und wenn jemand bei einem Manne liegt, wie man beim Weibe liegt, so haben beide eine Gräueltat verübt; mit dem Tode sollen sie bestraft werden, ihr Blut soll über sie kommen.“ Um diese Aussagen richtig bewerten zu können, müssen wir ihren Kontext beachten: Der Leviticus ist eine Sammlung von Anweisungen, die die „rituelle Reinheit“ im Kult der Israeliten betreffen. Diese Reinheitsvorschriften spielten eine bedeutende, ja identitätsstiftende Rolle für die israelitische Gemeinde, mit der sie sich scharf von anderen Kulten und deren Angehörigen abgrenzte, speziell von den kanaanäischen Nachbarn mit denen sie über Jahrhunderte in engster Nachbarschaft lebten.
Betrachtet man weitere Verbote in unmittelbarer Nähe zu dem des Analverkehrs , findet man Merkmale, die zum orgiastischen Fruchtbarkeitskult der Kanaanäer und seiner Anhänger gehörten: Kreisrunder Haarschnitt, Tätowierungen, Wahrsagerei, Zauberei und Geschlechtsverkehr während der Menstruation. All dies war Jahwe ein „Gräuel“. – Das hebräische Wort dafür ist „to’ebah“, das dem ähnlich klingenden Wort „Tabu“ nahe kommt. Dabei handelte es sich nicht um den Begriff der Sünde oder eines moralischen Versagens, sondern um den „ritueller Unreinheit“ und das Gebot ihres Ausschlusses aus dem Umfeld des Kults – sagte daher nichts über gleichgeschlechtliche Liebe im gelebten Alltag jenseits des Kults.
Dies unterstreicht auch die folgende Stelle im Deuteronomium, dem 5. Buch Mose, 23. Kapitel: „Es soll keine Hure sein unter den Töchtern Israels und kein Hurer unter den Söhnen Israels. Du sollst keinen Hurenlohn noch Hundegeld in das Haus des HERRN, deines Gottes, bringen aus irgend einem Gelübde; denn das ist dem HERRN, deinem Gott, beides ein Gräuel.“ Der Begriff „Hure“ ist hier eine ungenaue Übersetzung, denn so wie das ähnlich klingende kanaanäische Wort „Quadishtu“ ähnelt, ist eine „quadesha“ eine weibliche Tempelprostituierte. Die männliche Entsprechung, in englischen Versionen ungenau als „Sodomit“ und im Deutschen als „Hurer“ übersetzt, wird „qadesh“ genannt und hat als Wortwurzel das hebräische Wort „quadash“, „heilig sein“.
Auffällig ist auch, dass in keinem der alttestamentarischen Bücher ein einziger Fall der Ausführung der Todesstrafe nach Leviticus 20:13 erwähnt wird. Neben einigen Erklärungsversuchen ist die plausibelste Begründung, dass der Passus zur damaligen Zeit noch gar nicht im Tanach, dem biblischen Kerntext enthalten war. Er wurde erst im 6. vorchristlichen Jahrhundert zur Zeit der Entstehung des babylonischen Talmuds während des Exils der Judäer hinzugefügt oder sogar noch später. Zoroasters (Zarathustras) Leben von Geburt bis ErleuchtungAuch die judenfreundlichen Perser kannten strikte kultische Reinheitsgebote und trotz aller Bemühungen sich von fremden Kulten abzuschotten, gerieten wohl aufgrund vieler metaphysischer Gemeinsamkeiten zwischen der parsischen und jüdischen Religion auch dieses Gebote aus dem zoroastrischen Zendavesta in den Leviticus: „Wer ist ein Dämon?“… Ahura Mazda antwortete: Der Mann, der mit einem Mann liegt, wie mit einer Frau oder der Mann, der wie eine Frau mit einem Mann liegt, der ist ein Dämon.“ Ein Indiz dafür ist, dass nur in diesen beiden Schriften beide Männer sich strafwürdig gemacht hatten und nicht der freiwillig Passive allein, wie in den umgebenden Kulturen. An anderer Stelle der parsischen Schriften wird auch die Erlaubnis gegeben Männer, die beim Analverkehr auf frischer Tat ertappt werden, sofort zu töten. Damit verfolgte man die Absicht die früheren Praktiken homosexueller Schamanen wie der späteren Tempelprostituierten und damit den alten Kult der großen Mutter, dem sie angehörten, mit Stumpf und Stil auszurotten.
Inwiefern die Bestimmungen des Leviticus oder des Deuteronomiums überhaupt noch von Bedeutung für die christliche Tradition sein kann oder soll, ist vor allem bei konservativen Kirchenvertretern und Theologen immer noch Ursache heftiger Diskussionen. Obwohl schon der Apostel Paulus immer wieder betonte, dass mit Jesu Tod das alte Gesetz „vollbracht“ und dadurch aufgehoben sei. In den Galaterbriefen 2 und 3 schreibt er :„Christus hat uns losgekauft vom Fluche des Gesetzes“ und „Ich stoße die Gnade Gottes nicht um; wenn es eine Gerechtigkeit gäbe durch das Gesetz, dann wäre Christus umsonst gestorben.“ Ausgerechnet den Passus über homosexuellen Geschlechtsverkehr als für weiterhin gültig und andere Bestimmungen für nichtig zu erklären, ist reine Willkür. Eine Lesart, die den Inhalten der Bibel gerecht wird, ist es jedenfalls nicht.
Denn es gibt darüber hinaus auch positiv bewertete, gleichgeschlechtliche Liebesbeziehungen im Alten Testament, deren homoerotische Untertöne nicht geleugnet, wenn sie auch nicht unbedingt als Beweis für ein homosexuelles Verhältnis gedeutet werden können. Die berühmteste Geschichte aus dem 10. Jhdt. vor unserer Zeit dazu, ist die von David und Jonathan, die zusammen mit dessen Vater, König Saul eigentlich eine Dreiecksgeschichte ist. Der bedeutsamste Hinweis auf das homoerotische Element in der Liebe zwischen David und Jonathan findet sich am Ende der Erzählung. Als David die Botschaft von Jonathans Tod überbracht wird, zerreißt er seine Kleider und dichtet er ein Klagelied auf den verlorenen Gefährten: “Es ist mir leid um dich, mein Bruder Jonathan: wie warst du mir so hold! Deine Liebe war mir wunderbarer als Frauenliebe!…“
Vertreter einer konservativen Sicht deuten das Verhältnis als „platonische“ Freundschaft in einem religiös-politischen Bund, sprechen dem Küssen mit Verweisen auf anderen Stellen des Alten Testaments jegliche sexuelle Konnotation ab. Ebenso dem Entkleiden Jonathans und der Übergabe seines Rocks, Mantels, Schwerts, Bogens und sogar des Gürtels an David, die lediglich als Abtretung des Thronanspruchs durch die Übergabe der Insignien der Macht und Würde gesehen werden. Dass sich nur Andeutungen einer körperlichen Intimität vorweisen lassen, ist keineswegs ein Beweis dafür, dass es keinen sexuellen Umgang gegeben hätte. Auch in anderen traditionellen Liebesgeschichten wird auf die Darstellung des konkreten Aktes verzichtet, weil er im Verständnis der Leserschaft stillschweigend vorausgesetzt werden kann.
Dafür spricht auch die Analyse der hebräischen Originaltextes: Als Jonathan nach Davids Sieg über Goliath und seiner Rede an seinen Vater David lieb gewinnt wie sein „eigenes Herz“, steht dort im hebräischen Original, dass sich die „nephesh“ Jonathans mit der Davids verbindet. Diese Bezeichnung im Gegensatz zur denen anderer seelischer Bereiche steht eindeutig für die vitale, sog. „Triebseele“, welche auch der Sitz erotischen Begehrens ist. Besonders die Übergabe des Gürtels, der sich in räumlicher Nähe zu den Genitalien befindet und kein Insignium königlicher Macht ist, unterstreicht dies.
Auch Sauls Wutausbruch seinem Sohn Jonathan gegenüber, kann durch diese Sicht eine sehr plausible neue Bedeutung gewinnen: „Du Sohn einer entarteten Mutter! Ich weiß wohl, dass du dem Sohne Isais anhängst, dir selbst und der Scham deiner Mutter zur Schmach!“ – Der Vorwurf ist, wie wir es auch heute noch von Vätern schwuler Söhne erleben, Ausdruck unverhohlener Homophobie, die die Verleugnung der eigenen weiblichen Seite beinhaltet, wie der eigenen, latent homoerotisch gefärbten Zuneigung zu David, der ihm „wohl gefiel“, den er „lieb gewann“ und den er deshalb an seinem Hof behalten hatte. So reagiert er wie viele Väter schwuler Söhne und gibt der Mutter die Schuld an dessen „Veranlagung“. Der Bund zwischen David und Jonathan wird im 1. Buch Samuel explizit dreimal bekräftigt und wenn es auch ein Bund vor Gott mit politischen Folgen ist, so liegt doch sein Ursprung in der tiefen Zuneigung der beiden Männer zueinander und nicht umgekehrt, wie es die dritte Bekräftigung dramatisch beschwört: „Und sie küssen einander und weinen aneinander überlaut…“ Der Geschichtsprofessor John Boswell macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass das althebräische Wort „ahaba“ für „Liebe“ speziell für einen solchen Freundesbund vor Gott verwendet wurde.
Höchstwahrscheinlich war dies auch die Ursache, dass die christlichen Zeremonien beim Schließen eheähnlicher Bünde zwischen Freunden des gleichen Geschlechts Jahrhunderte vor den kirchlichen Riten zur Heirat von Mann und Frau existierten. Letztere hatten bis zum Ende des Mittelalters in den Händen von Lehensherren und der weltlichen Gerichtsbarkeit gelegen. Die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren ist also keineswegs etwas, was kirchlichen Traditionen entgegensteht.
Auch eine weitere berühmte Liebesgeschichte enthält Worte, die heute bei traditionellen Hochzeitszeremonien gern zitiert werden: „Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe auch ich, da will ich begraben sein. Der HERR soll mir dies und jenes antun – nur der Tod wird mich von dir scheiden.“

Die Moabiterin Ruth richtet sie an ihre verwitwete judäische Schwiegermutter, welche sie auffordert in ihrer Heimat zu bleiben. Doch die ebenfalls verwitwete Ruth besteht darauf sie nach Bethlehem zu begleiten. In Juda gelingt es Ruth, durch ihre Arbeit als Ährenleserin bei einem entfernten Verwandten Naomis, die beiden zu versorgen – und heiratet den Verwandten auf Naomis Anraten schließlich. Von der judäischen Gemeinde anerkannt bringt sie ein Kind zur Welt, das von allen als Sohn Naomis bezeichnet wird: Obed, den Großvater König Davids, der auch von den Evangelisten Matthäus und Lukas als direkter Vorfahr Jesu aufgeführt wird.
Das Buch Ruth aus dem 10. vorchristlichen Jahrhundert sticht aus dem Kanon alttestamentarischer Bücher auch deshalb so hervor, da es die Ereignisse aus weiblicher Perspektive beschreibt. Die emotionale Bindung der Frauen aneinander steht dabei im Vordergrund. Das belegt auch die, in einer patriarchalischen Gesellschaft äußerst provokative Aussage, dass „Naomi Ruth teurer war als sieben Söhne“. Bei genauerer Analyse aber fehlen unterschwellige erotische Anspielungen nicht. Als Naomi ihre Schwiegertöchter auffordert nach Moab zurückzukehren und sie zum Abschied küsst, da „hängt“ sich Ruth an sie. Dies ist aber dasselbe Wort, dass in der Paradiesgeschichte verwendet wird, als Adam und Eva sich vereinen, um ein Fleisch zu werden. Explizite, sexuelle Handlungen werden aber auch hier nicht beschrieben. Den biblischen Autoren scheint lesbische Sexualität auch völlig unbekannt gewesen sein, zumal etwas als Sexualität nur galt, wenn dabei Sperma abgeben wurde. Einig sind sich die meisten Bibelforscher aber darin, dass sexuelle Handlungen zwischen Frauen für die Israeliten nicht strafwürdig gewesen seien. Diese Haltung wird sich auch bis in die Neuzeit immer wieder finden.
Womit wir beim neuen Testament angelangt wären. Eine explizite Äußerung Jesu zum Thema Homosexualität werden wir in den Evangelien nicht finden, wohl aber Andeutungen, auf die ich später eingehen werde. Zunächst aber möchte ich die wenigen, betreffenden Stellen in den Briefen Paulus beleuchten. – Im ersten Brief des Paulus an die Römer lesen wir im ersten Kapitel: „Aus diesem Grund hat Gott sie auch dahingegeben an schändliche Lüste…auch die Männer haben verlassen den natürlichen Brauch des Weibes und sind aneinander erhitzt in ihren Lüsten und haben Mann mit Mann Schande getrieben und den Lohn ihres Irrtums (wie sie es verdient haben) an sich selbst empfangen.“ Diese Stelle im neuen Testament wird und wurde von konservativen Interpreten gerne als eine Legitimation zur allgemeinen Verdammung von Homosexualität herangezogen. Das mag auf den ersten Blick auch ziemlich überzeugend scheinen, doch heißt es: „Aus diesem Grund hat Gott…“, d.h. man muss zum richtigen Verständnis auch die Sätze davor betrachten: „Sie haben verwandelt die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes in ein Bild gleich dem vergänglichen Menschen und den Vögeln und den vierfüßigen und den kriechenden Tieren. Darum hat sie Gott auch dahingegeben… …zu schänden ihre eigenen Leiber an sich selbst…“ Es geht also wieder um Götzenverehrung und den damit verbundenen sexuelle Riten in heidnischen Kulten, also die Tempelprostitution. Diese waren den frisch bekehrten Heidenchristen im religiös pluralistischen Vielvölkergemisch des Alten Roms natürlich präsent und Paulus musste den ehemaligen Heiden also erst beibringen, dass diese im christlichen Kult nichts zu suchen hatten.

Zum anderen gab es in der Gemeinde Roms, an die sich die Epistel ja explizit richtete, viele sog. Judenchristen, die stolz darauf waren sich noch an das mosaische Gesetz mit seinen Reinheitsgeboten aus dem Leviticus zu halten. Paulus wollte ihre Sympathie gewinnen, indem er gegen die Vorurteile seitens der Heidenchristen vorging und deren Toleranz forderte, zum anderen tadelte er sie genau für die Überheblichkeit, die sie aus ihrer Treue zur jüdischen Tradition bezogen. Im 14. Kapitel wird es dann vollends klar, warum er das Thema der „Reinheit“ aufgegriffen hat, als er sagt: „Ich weiß und bin es fest überzeugt in dem Herrn Jesus, dass nichts an sich selber unrein ist; doch wird es so für den, der es so ansieht.“ Der ganze Diskurs diente also dem Zweck, dass die Gemeinde in Rom, bestehend aus Juden- und Heidenchristen nicht zersplitterte und in zwei unversöhnliche Lager zerfiel. Den gleichgeschlechtlichen Akt wählte er als Beispiel, um seine Haltung zu illustrieren. Er war deshalb ein geeignetes Thema, weil er den jüdischstämmigen Gemeindemitgliedern allbekannt war, aber offensichtlich kein so großer Zankapfel wie die Beschneidung oder die Speisevorschriften. Es war auch nicht dazu angetan, die Heidenchristen zu beleidigen, die die Eigenheiten der Judenchristen in diesen Dingen und Paulus eigenen Standpunkt als „Apostel der Heiden“ dazu kannten.

Die zwei weiteren Stellen, die in einem Zug abgehandelt werden sollen, finden sich im im ersten Brief an die Korinther, im sechsten und im ersten Brief an Timotheus, im ersten Kapitel, wobei die Autorschaft Paulus bei letzterem insbesondere von der deutschen Bibelwissenschaft in Frage gestellt wird. Beide Textstellen sind dunkel und nicht eindeutig, weil es darin Begriffe gibt, deren Bedeutung nicht gesichert ist und durch verschiedene Übersetzer unterschiedlich gedeutet wurden, die griechischen Begriffe „arsenokoitai“ und „malakoi“.
Letzteres im Deutschen als „Weichling“ übersetzt, was dem originalen Wortsinn von „malakos“, nämlich „sanft“ entgegen kommt. Es wurde insbesondere benutzt, um die, im Patriarchat verächtlich betrachteten, angeblich minderen, weiblichen Qualitäten zu bezeichnen, die auf einen Mann angewandt, eine entehrende Beleidigung darstellten. Das noch weniger eindeutig bestimmbare Wort „arsenokoites“, wird im Englischen schlicht als „homosexuals“ und auf Deutsch als „Männerschänder“ übersetzt. Dabei kann man nur spekulieren, dass es sich um eine nicht genauer definierte sexuelle Praxis unter Männern gehandelt hat, bei der auch betrügerische, finanzielle Absichten eine Rolle gespielt zu haben scheinen. Nach David Helminiak könnte es sich dabei um eine bestimmte Formen der Prostitution, sexuellen Missbrauch von Jungen und/oder Handel mit ihnen als Lustsklaven gedreht haben, wie er im ersten nachchristlichen Jahrhundert im römischen Reich gang und gäbe war. John Boswell weist außerdem darauf hin, dass das wenig gebräuchliche Wort leicht mit dem gebräuchlicheren, nur in einem Buchstaben abweichenden „arrenokoites“ verwechselt worden sein könnte, welches Männer mit einer natürlichen Neigung zum eigenen Geschlecht bezeichnete. „Arsenokoites“ hingegen wurden seiner Auffassung nach nur männliche Tempelprostituierte genannt und nur diese hätte Paulus in seinem Brief gemeint, was den Tenor dieser Betrachtungen zu den Episteln abrunden würde.

Auch wenn Jesus sich scheinbar nicht direkt zur gleichgeschlechtlichen Liebe geäußert hat, so gibt es in der Bergpredigt. Matthäus 5:22 doch einen versteckten Hinweis. „…wer aber zu seinem Bruder sagt: Racha! der ist des Rats schuldig“. Was aber bedeutet „Racha“? Erst nach dem Fund einiger Papyri in Ägypten konnte der deutsche Experte in altaramäischen Dialekten, Friedrich Schultheiß, 1922 die Bedeutung des aramäischen Lehnworts ermitteln: In der Vulgärsprache der griechischen Siedler wurde es als abwertender Begriff, vergleichbar dem heutigen Schimpfwort „Tunte“ benutzt. Jesus verbat seinen Jüngern und Anhängern nicht nur die physische, sondern auch die verbale Gewalt. Verbale Attacken waren und sind im vorderen Orient immer noch häufig das Vorspiel zu brutalem Blutvergießen, besonders dann, wenn die „Ehre der Männlichkeit“ eines Kontrahenten beleidigt wird. Daher sollte jeder, der behauptet Jesu Spuren zu folgen, auch tunlichst jede Form von „gay bashing“ unterlassen!
Es ist ja geradezu ein Markenzeichen Jesu, dass er sich – gegen die Gepflogenheit seiner Zeit – für ausgestoßene Randgruppen einsetzt. Verachteten Zöllnern und Prostituierten, ausgegrenzten Leprakranken, religiös abweichenden Samaritern und auch den verabscheuten Eunuchen (mit denen in dieser Umschreibung auch Homo-sexuelle gemeint sein können) wendet er sich zu und verspricht ihnen einen bevorzugten Platz im Königreich Gottes. Selbst einem Besatzer, einem römischen Zenturion hilft er, wie wir es im unmittelbaren Anschluss an die Bergpredigt bei Matthäus und Lukas lesen können und heilt den „Knecht“, der ihm wert war. Bei Matthäus steht dort aber nicht „Knecht“ – „doulos“ wie bei Lukas, sondern „pais“, ein Begriff der einen Jungen bezeichnet. „Pais“ findet sich nicht umsonst als Wortwurzel im Begriff „Päderastie“ wieder und da ein Zenturion in der Fremdenlegion nicht heiraten durfte, war solch ein Verhältnis in Militärkreisen sehr üblich. Jesus kommt der Bitte ohne Zögern nach, doch der Zenturion lehnt den „Hausbesuch“ mit den bekannten Worten ab: „Herr, ich bin nicht würdig, dass Du unter mein Dach tretest; aber sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht geheilt werden.“
Und ergänzt, dass er darauf vertraut, dass so, wie seine Soldaten seine Befehle ausführen, auch Jesu Wort aus der Ferne seine heilende Wirkung tun wird.Jesus machte auch keine Anstalten die vermeintliche „Krankheit“ des Zenturions und seines Knechts, sprich ihre Homosexualität, „auszutreiben“. Nein, er heilte den Knecht, der zur selben Stunde wieder gesund wurde und sprach sich darüber hinaus lobend vor den Versammelten über den Zenturion aus: „Wahrlich ich sage euch, bei niemand in Israel habe ich solchen Glauben gefunden.“
Doch wie hielt Jesus selbst es mit der Liebe? Tatsächlich spricht er in besonders hohem Maß nur im Johannesevangelium von ihr. Ja, nur hier erfahren wir, dass er Gott oder gar ein anderes menschliches Wesen liebte. An fünf Stellen ist hier die Rede vom „Jünger, den Jesus liebte“, der dadurch aus der restlichen Schar der Jünger hervorgehoben wird. War Jesus selbst homophil oder gar homosexuell? Darüber schweigen sich die Evangelien als einzige Quelle über sein Leben aus. Auszuschließen ist es nicht, aber auch nicht unbedingt anzunehmen. Auf keinen Fall aber war Jesus homophob, wie der Umgang mit seinem Lieblingsjünger beim letzten Abendmahl zeigt, der „zu Tische in dem Schoß Jesu lag“ und sich „an seine Brust lehnte“. Diese intime körperliche Nähe unterscheidet eindeutig diese besondere Liebe Jesu von der, die er für die anderen Jünger empfand.

Dies wird auch von den folgenden Stellen unterstrichen, in denen vom „Jünger, den Jesus liebte“ die Rede ist: Bei der Kreuzigung bleibt er als einziger Jünger mit den drei Marien auf Golgatha. „Als nun Jesus die Mutter sah und den Jünger, welchen er liebte, dabeistehen, spricht er zu seiner Mutter: Weib, siehe, dein Sohn! Dann spricht er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von jener Stunde an nahm der Jünger sie zu sich.“ In jener Zeit war es der Brauch, dass beim Tod eines Familienmitglieds die „angeheiratete“ Familie eine verwitwete Schwiegertochter bzw. -mutter bei sich aufnahmen. Und wie würden wir heute die Verhältnisse interpretieren, hätte Jesus seine Worte an Maria Magdalena statt an seinen Lieblingsjünger gerichtet? Dieser ist noch vor Petrus bei der Gruft. Er erkennt den auferstandenen Jesus am See Tiberias vor allen andern Jüngern. Und obwohl ihm im Gegensatz zu Petrus kein besonderes Amt verliehen wird, so fragt Jesus ihn nicht wie diesen nach seiner Liebe zu ihm, denn „der Jünger, den Jesus liebte“ ist sich dessen Liebe gewiss und folgt ihm aus eigenen Stücken. Als Petrus ihn bei seiner Nachfolge hinter sich entdeckt, spricht er zu Jesus: „Herr, was soll aber dieser?“ Jesus antwortet ihm: „Wenn ich will, dass er bleibe, bis ich komme, was geht es dich an? Folge du mir nach.“
Interessant ist hier, dass auf Petrus Nachfrage und die Spekulation der übrigen Jünger über die Unsterblichkeit des Lieblingsjüngers, zweimal der gleiche Satz gesagt wird: „Wenn ich will, dass er bleibe, bis ich komme, was geht es dich an?“ – Das klingt in Anbetracht der unter diesen Umständen besonders hervortretenden Bevorzugung des Lieblingsjüngers fast schon trotzig, nach dem Motto „was gehen dich meine privaten Angelegenheiten an?“ Kein Wunder, dass auch die anderen Jünger über die Ursache seiner besonderen Bevorzugung zu spekulieren beginnen.
Ich will hier der „intellektuellen Redlichkeit“ die Ehre gebend nicht das Spekulieren beginnen. Eines aber kann ich aber zum Abschluss meiner Betrachtungen zu den, die Homosexualität betreffenden Passagen der Bibel mit Sicherheit sagen und schließe mich darin der Sicht des Autors und Theologen Theodore W. Jennings an. Er postuliert, dass eine homophobe Deutung der Bibel, wie sie sich die letzten Jahrhunderte als christliche Tradition etabliert hat, die Bedeutung besonders exponierter Textstellen sträflich verzerrt. In seinem Buch „Plato oder Paulus?“ schreibt er: „Dieser unnatürliche Bund von Christenheit und Homophobie muss aufgelöst werden, wenn die Christenheit sich nicht weiterhin des wahren Verbrechens Sodoms schuldig machen will: des Missbrauchs der Verletzlichen. Zu viele Menschenleben sind durch diese unheilige Allianz schon zerstört oder irreparabel geschädigt worden. Es gab eine Zeit, bevor sich die Homophobie ins Christentum eingeschlichen hatte. Es ist schon lange höchste Zeit, dass wir in eine neue Ära eintreten, die Ära der Posthomophobie.“

Darüber herrschte auch bei allen Diskutanten im Münchner SUB Einigkeit. Die evangelische Kirche hat diesbezüglich in den letzten Jahrzehnten gewaltige Schritte getan, sowohl lesbische und schwule Gläubige als auch Geistliche sind, mit Ausnahme einiger evangelikaler Vertreter, in Kirche und Gemeinde voll akzeptiert und integriert. Es gibt inzwischen entsprechende Bibelkreise, Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare und sogar einen lesbisch-schwulen Konvent, der offen für die sexuelle Gleichbehandlung eintritt. In der katholischen Kirche vollzieht sich der Emanzipationsprozess noch immer sehr langsam. Seit Jahrzehnten würde die Homosexualität in den eigenen Reihen zwar geduldet, aber nur so lange sie nicht öffentlich gemacht würde, wie Thomas Niederbühl, Stadtrat der Rosa Liste, Politiker und studierter Theologe aufgrund seines Berufsverbots als Religionslehrers schmerzlich erfahren musste … Es bleibt zu hoffen, dass den Worten Papst Franziskus nun auch Taten folgen, die über seine Amtszeit hinaus nachhaltige Wirkung zeigen. Wie die praktische Umsetzung des von ihm geäußerten Integrationswunsches, dass sich Lesben und Schwule im Schoß der Kirche rundherum angenommen und akzeptiert fühlen können, aussehen könnte, ist dabei offen. Diese Frage wird nach Meinung einiger der hier zitierten schwulenfreundlichen Interpreten der Bibel aber entscheidend für die weitere Entwicklung und die zukünftige Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche sein.
(Bruder Robert Lentz OFM über seine Ikone von Harvey Milk)
Ende von Teil 1

Hat dies auf Gaby dos Santos rebloggt.
LikeLike