Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Gesine Schwan – Genossin mit europäischem Profil – kommentiert von Dr. Roland Jerzewski

Gesine Schwan wirkte auf Anhieb wie Balsam auf meine derzeit politisch wunde Genossinnen-Seele. Vor Beginn ihres Vortrags vor Schülerinnen und Schülern der Europäischen Schule München (ESM), hatten sich Lehrkräfte und Ehrengäste in der Direktionsetage um die Politikerin versammelt, die dort vorab ihre Ansichten klar zum Ausdruck brachte, Lösungsvorschläge inklusive.

Europatagfeier_ESM_Gesine_Schwan_2016 (11) (1)
Gesine Schwan, Mai 2061, neben Rudolph Ensing, Direktor der ESM vor Veranstaltungsbeginn; Foto: C. Neudeck

Nachdem es unserer Parteispitze, durch Zickzack-Kurse und öffentlich gewordene Unwahrheiten sowie durch halbherzig angegangene Reformen und  als unbefriedigend bis faul empfundene Kompromisse gelungen ist, die SPD derart zu kompromittieren, dass man schon als einfaches Mitglied scharf angegriffen wird – „IHR habt doch …, IHR habt nicht …, IHR seid schuld …“, bot der Auftritt von Genossin Schwan eine willkommene Abwechslung, was den Polit-Stil anbelangte. Sicher lässt sich solcher außerhalb einer Regierungsverantwortung auch wesentlich leichter vertreten; gut tat es mir trotzdem, ihren Ausführungen zu folgen, zumal mir Gesine Schwan aus der Seele sprach, sowohl was ihre Haltung und Vorschläge in der Flüchtlingsfrage anbelangte, wie auch durch ihre leidenschaftliche  Hinwendung zum Vereinigten Europa. Die klare Kante, die Prof. Schwan in ihren Ausführungen zeigte, verdeutlichte mir einmal mehr, wie gleichgespült Politik an der Spitze heutzutage geworden ist, den Medien und der Unvernunft mancher Bürger_Innen sei dank: Nur nichts äußern, was fehlinterpretiert werden, sich als Fehler entpuppen oder der Masse missfallen könnte. Spätestens seit Angela Merkel beinahe die Wahl 2005 verloren hätte, weil sie den Wähler_Innen schon im Vorfeld die Erhöhung der Mehrwertsteuer wahrheitsgemäß angekündigt hatte, hat sich die Spitzenpolitik von ihren Ecken, Kanten und jedweder unangenehmen Wahrheit verabschiedet, so sehr, dass dieses Verhalten schon gar nicht mehr weiter auffällt, außer in der kontrastierenden Begegnung mit Politiker_Innen vom Schlag einer Gesine Schwan, die der Politik ein Stück Profil und Glaubwürdigkeit zurück erstatten. Um europäische Überzeugungsarbeit vor dem jungen Publikum der ESM zu leisten, hatte die Politikerin es sich nicht nehmen lassen, für einen zweistündigen Auftritt extra nach München einzufliegen, denn Europa ist ihr, wie ja auch mir, ein Herzensanliegen. Schwan vertritt es mit einer solchen Leidenschaft, dass die Europa-Hymne, die von ESM-Schüler_Innen aus allen Nationen zum Europatag gesungen wurde, mir im Rückblick etwas weniger nach Farce klang …

2016_05_06_Europa-Hymne_Foyer_Europaeische_Schule_Muenchen_Europatag_jourfixe-Blog
Schüler_Innen singen am Europa-Tag 2016 die Hymne im Foyer der Europäischen Schule München, Foto: Carolin Neudeck

Überraschend war für mich nur Gesine Schwans relativ positive Einstellung zu TTIP, die sie mit ihrer Befürwortung eines vernünftig regulierten Welthandels begründete. Leider fehlte die Zeit, um nachzufragen, wie denn ein solcher, angesichts der wiederholten Vertrauensbrüche – ich sage nur „NSA“ – zu gewährleisten wäre, zumal den Bürgerinnen und Bürgern von Anfang an ein unerträgliches Mass an Intransparenz bzgl. der Verhandlungen zugemutet wurde. Honni soit, qui mal y pense? Nicht unbedingt, glaube ich … 

An dieser Stelle übergebe ich die Berichterstattung an Dr. Roland Jerzweski, Koordinator der Reihe „Europäische Identitäten“ an der Europäischen Schule München (ESM) und langjähriges Mitglied der Kulturplattform jourfixe-muenchen:

Ein Paukenschlag zum Abschluss der Europäischen Identitäten: Ehrengast bei der Festveranstaltung des Europatages war, nach Guido Westerwelle und Edmund Stoiber, in diesem Jahr Gesine Schwan, eine der profiliertesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Bundesrepublik.

Die Politikwissenschaftlerin war von 1999-2008 Präsidentin der Europauniversität Viadrina in Frankfurt/Oder, von 2004-2009 deutsch-polnische Koordinatorin zweier Bundesregierungen und wurde durch ihre Kandidatur für das Amt der Bundespräsidentin bundesweit bekannt. Prof. Dr. Gesine Schwan ist mehrsprachig, ihre Forschungsarbeit hat sie nach Frankreich, Polen und in die USA geführt. Als SPD-Politikerin setzt sie immer wieder eigene Akzente. Selbst jetzt im wohlverdienten Ruhestand ist sie präsenter denn je, engagiert sich unermüdlich zivilgesellschaftlich und weiß gleichermaßen, wie „die da oben“ und die übrigen Menschen im Lande „ticken“.

2016_05-06_Europatagfeier_ESM_Gesine_Schwan_jourfixe-Blog
Prof. Gesine Schwan, zweimalige Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, Europäerin und SPD-Politikerin in der Europa-Halle der ESM. Foto: Carolin Neudeck

In ihrer kurzen Europa-Rede nimmt sie kein Blatt vor den Mund, schilt kräftig die Bundeskanzlerin, deren prinzipiell richtige Flüchtlingspolitik anfangs unreflektiert gewesen sei und nunmehr inkonsequent, so als ob man den Hebel einfach wieder umlegen könnte. Aber Gesine Schwan belässt es nicht bei kritischen Anmerkungen, sondern sie macht konkrete Lösungsvorschläge: Warum sollten die europäischen Städte und Gemeinden nicht eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise übernehmen, schließlich trügen viele von ihnen ja ohnehin schon die Hauptlast, seien allerdings abhängig von Grundsatzentscheidungen ihrer Staaten. Es gebe z.B. Kommunen in Spanien und Polen, die gern Flüchtlinge aufnehmen würden und dafür bereits Kapazitäten geschaffen hätten, aber von ihren Regierungen zurückgepfiffen wurden. Ein mit 30 Milliarden Euro ausgestatteter europäischer Solidaritätsfonds könnte die Kommunen unterstützen oder sie für Hilfsprogramme fit machen.

Europatagfeier_ESM_Gesine_Schwan_2016 (2)
Europa-Tag 2016: Gesine Schwan mit Schüler_Innen der ESM, Foto: Neudeck

Sechs Schüler der Höheren Schule diskutieren mit Gesine Schwan auf dem Podium über „Europa am Scheideweg“, über die Flüchtlingskrise und das Abkommen mit der Türkei, über europäische Werte und faule Kompromisse, über Willkommenskultur und deren Ablehnung, innenpolitisch und als Streitpunkt zwischen den EU-Staaten, schließlich auch über Brexit und TTIP und über die neue Regierung in Polen. Was unser östliches Nachbarland angeht, so vertraut Schwan der langerprobten Aufsässigkeit der polnischen Zivilgesellschaft, das Freihandelsabkommen lehnt sie nicht pauschal ab und hinsichtlich des britischen Europareferendums bleibt sie „cool“. Selbst für Zusatzfragen aus dem Publikum nimmt sie sich Zeit, obgleich am späten Nachmittag schon der nächste Termin in Düsseldorf ansteht: „Quo vadis Polen?“ Zum Schluss appelliert sie an die Schüler aus über 28 Ländern, vor lauter Detailkritik und angesichts der Fliehkräfte, die eine EU-Desintegration auslösen könnte, nicht den Glauben an das vereinigte Europa zu verlieren, sondern sich mutig einzumischen, sich für die eigene europäische Zukunft zu engagieren und diese nicht anderen zu überlassen.
Die Veranstaltung mit Gesine Schwan, an der neben dem polnischen Generalkonsul auch Vertreter der Europäischen Kommission, des Europäischen Patentamts, der Elternvereinigung und über 200 Schüler teilnahmen, bildet den Schlussakkord des Großprojekts „Europäische Identitäten“, das unter der Leitung von Dr. Roland Jerzewski in den vergangenen Jahren namhafte Europäer an die ESM lockte, u.a. die Schriftsteller Peter Schneider, Klaus Kordon, Holly-Jane Rahlens, Sylvie Germain und Mathias Énard (Prix Goncourt 2015), den griechisch-orthodoxen Metropoliten Augoustinos von Deutschland, den Diplomaten und Protokollchef des spanischen Königshauses Alonso Álvarez de Toledo oder den Budapester Historiker Andreas Opłatka. In enger Kooperation mit Stiftungen, Kulturinstituten und diplomatischen Vertretungen und der Kulturplattform „Jourfixe-München“ weitete die Schule ihren Blick auf die Vielfältigkeit ganz Europas, was auch in Begegnungsprojekten mit Polen, Ungarn, Rumänien, Slowenien und der Türkei zum Ausdruck kam. Hauptsponsor des Identitätsprojekts war die Elternvertretung der Europäischen Schule München.

Europatagfeier_ESM_Gesine_Schwan_2016 (16)
Direktor Rudolph Ensing am Rednerpult, Koordinator Dr. Jerzewski geht ab; Foto: Neudeck

ESM-Direktor Rudolph Ensing würdigt Prof. Gesine Schwan als Vollbluteuropäerin und Kosmopolitin, HS-Leiter Anton Hrovath betont ihren Vorbildcharakter für junge Europäer. Die Schüler sprechen im Nachhinein von einer „Grande Dame in Form und Inhalt“, hochkompetent und sehr sympathisch (Clara).

Europatagfeier_ESM_Gesine_Schwan_2016 (7)
Dr. Jerzewski, Direktor Ensing verabschieden Gesine Schwan; Foto: Neudeck

Gesine Schwan habe gezeigt, dass Politik ebenso interessant wie menschlich rüberkommen könne und kein langweiliger Smalltalk sein müsse, dass Jugendliche auf diese Art und Weise Lust auf Politik bekämen und dieses Fach auch im europäischen Schulsystem zum Pflichtfach werden müsste (Vlad). Während Philipp Schwans Vorschlag zur Lösung der Flüchtlingskrise skeptisch sieht, lobt Simeon ihr Abrücken von ausschließlich nationalstaatlichen Regelungen. Diskussionsmoderator Adriano findet den Ehrengast angesichts des ebenso komplizierten wie brisanten Themas „schlichtweg erfrischend“. Das gilt auch für den strahlenden Sonnenschein nach Verlassen der Europahalle, regelrechtes Kaiser-, pardon Schwan-Wetter!


Mehr zu Dr. Roland Jerzewski >

https://www.jourfixe-muenchen-ev.com/jourfixe-mitglied-roland-jerzewski-autor-germanist-und-politologe-sowie-kultur-koordinator-fuer-jourfixe-projekte-vernetzungen-in-berlin/


Zu Dr. Roland Jerzewski siehe auch nachstehenden Beitrag im jourfixe-Blog >

https://www.jourfixe-muenchen-ev.com/zwischen-europaeischen-identitaeten-und-nationaler-identitaet-im-gespraech-mit-dr-roland-jerzweski-esm/


Zum Verzeichnis aller jourfixe-Blogbeiträge mit jeweiligem Link

Werbung

Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.wordpress.com

3 Kommentare zu „Gesine Schwan – Genossin mit europäischem Profil – kommentiert von Dr. Roland Jerzewski

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: